Marstek Venus E 2.0 vs. 3.0 – Produktabbildung und Vergleichstitel

Marstek Venus E Version 2.0 vs. 3.0 – Welche Speicher-Generation passt zu Ihnen?

Die Nachfrage nach intelligenten Energiespeicherlösungen, insbesondere für Balkonkraftwerke und kleinere PV-Anlagen, wächst rasant. Marstek hat sich in diesem Segment als beliebter Anbieter für zuverlässige und einfach zu installierende Plug & Play-Stromspeicher etabliert. Mit der Venus E 3.0 ist die aktuelle Generation des bewährten Speichers auf dem Markt und überzeugt mit technischen Weiterentwicklungen und modernem Design.

Die Venus E 2.0 ist mittlerweile ausverkauft und nicht mehr erhältlich. Dennoch ist dieser Vergleich für Bestandskunden relevant: Wer bereits ein Venus E 2.0 System besitzt, kann dieses problemlos mit der neuen 3.0 Version erweitern. Beide Generationen sind voll kompatibel und können im Mischbetrieb gemeinsam genutzt werden.

Wir von Inselvolt geben Ihnen einen detaillierten Überblick über beide Modelle und zeigen Ihnen die wichtigsten Unterschiede sowie Erweiterungsmöglichkeiten. Der Trend ist jedenfalls klar: Laut dem Fraunhofer ISE waren Ende 2023 bereits über 1,1 Millionen Batteriespeicher in Deutschland installiert – ein klares Zeichen dafür, dass die eigene Energieunabhängigkeit für immer mehr Menschen zur Realität wird.

Technischer Vergleich auf einen Blick

Um Ihnen einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten technischen Daten der beiden Generationen direkt gegenübergestellt.

Merkmal Venus E 2.0 Venus E 3.0
Verfügbarkeit Ausverkauft Aktuell verfügbar
Gehäusematerial Stahlblech Aluminium-Druckguss
Maße (L × B × H) 52,0 × 22,4 × 64,0 cm ca. 38,5% kompakter
Gewicht 64,78 kg ca. 7,4% leichter
Kapazität 5,12 kWh 5,12 kWh
AC‑Eingang 2.500 W 2.500 W
On‑Grid‑Ausgang 800 W / 2.500 W 800 W / 2.500 W
Off‑Grid‑Ausgang 2.500 W 2.500 W
Max. Leistung (3‑Phasen‑Betrieb) 3 × 2.500 W = 7.500 W 3 × 2.500 W = 7.500 W
Wirkungsgrad Standard (>93,5%) ca. 5% höher (ca. 98–99%)
Konnektivität WiFi & RS485 LAN, 2× RJ45, RS485
Erweiterbarkeit bis 46,08 kWh (10 Module) bis 15,36 kWh (3 Module einphasig)
KI‑Funktionen Keine KI‑Modus verfügbar
Mischbetrieb Ja, mit Venus E 3.0 kompatibel Ja, mit Venus E 2.0 kompatibel

Schon auf den ersten Blick werden die Kernunterschiede deutlich: Die Venus E 3.0 ist kompakter, leichter und bietet eine verbesserte Konnektivität sowie einen höheren Wirkungsgrad. Doch was bedeutet das in der Praxis?

Experten-Tipp zur Effizienz: Ein um ca. 5% höherer Wirkungsgrad klingt zunächst abstrakt. Rechnen wir es durch: Bei einer vollen Ladung der 5,12 kWh Kapazität gewinnen Sie mit der Version 3.0 rund 256 Wh mehr nutzbare Energie. Bei angenommenen 250 Ladezyklen pro Jahr summiert sich das auf etwa 64 kWh zusätzlicher Energie. Bei einem Strompreis von 35 Cent/kWh entspricht das einer jährlichen Ersparnis von rund 22 Euro.

Design & Bauweise – Kompakter, leichter, moderner

Die äußeren Werte sind oft das Erste, was auffällt. Hier hat sich bei der neuen Generation einiges getan.

Venus E 2.0: Der bewährte Vorgänger

Die Venus E 2.0 setzte auf ein bewährtes Gehäuse aus massivem Stahlblech, das dem Speicher eine robuste und solide Anmutung verlieh. Mit seinen Maßen und einem Gewicht von knapp 65 kg war er zwar kein Leichtgewicht, stand aber sicher und zuverlässig an seinem Platz. Auch wenn dieses Modell nicht mehr erhältlich ist, läuft es bei bestehenden Anlagen weiterhin zuverlässig und kann bei Bedarf mit der Venus E 3.0 erweitert werden.

Marstek Venus E 2.0 – Produktfoto des Vorgängermodells

Venus E 3.0: Die aktuelle Generation

Die Version 3.0 ist der aktuelle Standard und geht einen moderneren Weg. Das Gehäuse aus Aluminium-Druckguss sorgt nicht nur für einen höherwertigen Gesamteindruck, sondern ist auch funktional ein klares Upgrade. Mit einer Reduzierung des Volumens um fast 40% und des Gewichts um über 7% ist die Installation, besonders an beengten Orten, deutlich einfacher.

Marstek Venus E 3.0 – Produktfoto der aktuellen Generation

Profi-Wissen zum Gehäusematerial: Der Wechsel von Stahl zu Aluminium ist mehr als nur Kosmetik. Aluminium leitet Wärme etwa viermal besser ab als Stahl. Für die Langlebigkeit von LiFePO4-Batteriezellen ist ein gutes Wärmemanagement entscheidend, da hohe Temperaturen die Lebensdauer verkürzen können. Zudem bildet Aluminium eine natürliche Oxidschicht, die es widerstandsfähiger gegen Korrosion macht – ein klarer Vorteil für den Außeneinsatz im Rahmen der IP65-Schutzklasse.

Technische Weiterentwicklungen der Venus E 3.0

Unter der Haube hat die Venus E 3.0 einige spannende Neuerungen zu bieten, die vor allem technikaffine Nutzer und Smart-Home-Enthusiasten ansprechen dürften.

Höherer Wirkungsgrad für mehr Energieausbeute

Wie bereits berechnet, sorgt die um 5% gesteigerte Effizienz der Version 3.0 dafür, dass weniger Energie bei der Umwandlung und Speicherung verloren geht. Das macht sich über die Jahre auf der Stromrechnung bemerkbar, insbesondere bei intensiver Nutzung des Speichers.

Konnektivität & Integration: Stabil und vielseitig

Während die Venus E 2.0 auf eine reine WiFi-Anbindung setzte, bietet die Version 3.0 zusätzlich einen LAN-Anschluss (2x RJ45). Aus unserer Supporterfahrung wissen wir, dass beide Anbindungen zuverlässig funktionieren. Die LAN-Verbindung der V3 bietet jedoch naturgemäß eine noch stabilere und zuverlässigere Datenverbindung. Dies ist vor allem in Umgebungen mit schwachem WLAN-Signal oder für Nutzer, die auf eine ausfallsichere Überwachung Wert legen, ein entscheidender Vorteil.

Für Smart-Home-Nutzer: Beide Modelle verfügen über eine RS485-Schnittstelle. Über das gängige Modbus RTU-Protokoll können Sie den Speicher in Systeme wie Home Assistant oder ioBroker integrieren. So lassen sich Betriebsdaten in Echtzeit auslesen und Ladevorgänge intelligent steuern. Die RJ45-Anschlüsse der Version 3.0 erleichtern hierbei die Verkabelung über Standard-Netzwerkkabel.

KI-gestütztes Energiemanagement

Ein exklusives Feature der Venus E 3.0 ist der KI-Modus. Dieser ermöglicht eine vorausschauende Ladelogik. Das System analysiert Wetterprognosen und Ihren typischen Verbrauchsverlauf, um den Lade- und Entladevorgang zu optimieren.

Wichtiger Hinweis: Das volle Potenzial entfaltet diese KI-Funktion nur in Verbindung mit einem dynamischen Stromtarif (z.B. von Anbietern wie Tibber oder aWATTar). Der Speicher kann dann automatisch Strom aus dem Netz laden, wenn dieser besonders günstig ist (oft nachts), und ihn Ihnen zur Verfügung stellen, wenn die Preise hoch sind. Mit einem herkömmlichen Festpreistarif ist diese Funktion wirtschaftlich nicht nutzbar.

Was beide Modelle gemeinsam haben – und das ist viel

Trotz der Unterschiede basieren beide Generationen auf einem soliden und bewährten Fundament. Hier sind die wichtigsten Gemeinsamkeiten:

  • 5,12 kWh Kapazität: Ideal für Balkonkraftwerke und zur Deckung der Grundlast in Einfamilienhäusern.
  • AC-Kopplung & Plug & Play: Perfekt für die einfache Nachrüstung bestehender PV-Anlagen.
  • Langlebige LiFePO4-Zelltechnologie: Garantiert über 6.000 Ladezyklen und höchste Sicherheit.
  • IP65-Schutzklasse: Geeignet für die geschützte Installation im Freien, z.B. an Hauswänden oder im Carport.
  • Notstromfunktion: Liefert bei einem Stromausfall bis zu 2.500 W Leistung für wichtige Verbraucher.
  • 10 Jahre Herstellergarantie: Bietet Ihnen langfristige Investitionssicherheit.
  • Smart-Meter-Kompatibilität: Ermöglicht eine Nulleinspeisung und optimiert den Eigenverbrauch.
  • Mischbetrieb möglich: Venus E 2.0 und 3.0 können gemeinsam im selben Hausnetz betrieben werden.
Mike Seeger

"6.000 Ladezyklen klingen beeindruckend – und sie sind es auch. Für einen typischen Haushalt, der pro Jahr etwa 250 Vollzyklen nutzt, bedeutet dies eine theoretische Lebensdauer von über 20 Jahren. Damit ist der Speicher eine Anschaffung für eine lange Zeit."

- Mike Seeger

Founder, Inselvolt

Erweiterbarkeit & Mehrfachbetrieb – Flexibel für die Zukunft

Ein entscheidender Aspekt liegt in der Skalierbarkeit und den Möglichkeiten des Mehrfachbetriebs. Wenn Sie planen, Ihren Speicherbedarf in Zukunft zu erhöhen oder bereits ein Venus E 2.0 System besitzen, sollten Sie genau hinsehen.

Kapazitätserweiterung

Venus E 2.0: Ließ sich mit bis zu neun weiteren Modulen auf eine Gesamtkapazität von 46,08 kWh erweitern. Ideal für wachsende Familien oder die spätere Integration von E-Auto oder Wärmepumpe.

Venus E 3.0: Ist einphasig auf maximal 15,36 kWh (insgesamt 3 Module) begrenzt. 

Mischbetrieb: 2.0 und 3.0 gemeinsam nutzen

Die große Flexibilität: Venus E 2.0 und Venus E 3.0 sind vollständig kompatibel. Wenn Sie bereits eine Venus E 2.0 Anlage besitzen und diese erweitern möchten, können Sie problemlos eine neue Venus E 3.0 hinzufügen. Dies ermöglicht Ihnen, von der moderneren Technik zu profitieren, ohne Ihre bestehende Investition aufgeben zu müssen.

Smart Meter Voraussetzung für Mehrfachbetrieb

Wichtig: Wenn mehrere Venus E Speicher im selben Hausnetz betrieben werden sollen – egal ob 2.0, 3.0 oder im Mischbetrieb – ist die Einbindung eines Smart Meters zwingend erforderlich. Hierfür eignet sich beispielsweise der Marstek CT002. Das Smart Meter sorgt für die korrekte Lastverteilung und optimale Koordination zwischen den einzelnen Speichereinheiten.

Leistungssteigerung im 3-Phasen-Betrieb

Beide Modelle bieten eine besondere Option für Nutzer mit hohem Leistungsbedarf: Werden drei Speicher an drei unterschiedlichen Phasen im Hausnetz betrieben, kann die maximale Lade- und Entladeleistung auf insgesamt 7.500 W (3 × 2.500 W) erhöht werden. Dies gilt sowohl für reine 2.0-Systeme, reine 3.0-Systeme als auch für Mischkonfigurationen.

Diese Konfiguration ist besonders interessant für:

  • Haushalte mit hohem gleichzeitigem Strombedarf
  • Integration von Wärmepumpen oder E-Auto-Wallboxen
  • Gewerbliche Kleinanwendungen

Praxis-Tipp zur Dimensionierung: Als Faustregel gilt: Pro 1.000 kWh Jahresstromverbrauch ist etwa 1 kWh Speicherkapazität sinnvoll, um einen hohen Eigenverbrauchsanteil zu erreichen. Für einen durchschnittlichen Haushalt mit 4.000 kWh Verbrauch ist ein 5 kWh Speicher wie der Marstek Venus-E bereits optimal dimensioniert. Eine Überdimensionierung verschlechtert die Wirtschaftlichkeit.

Preis-Leistungs-Analyse – Die Venus E 3.0 im Fokus

Die Venus E Reihe positioniert sich im Marktvergleich mit Kosten von ca. 250-320 € pro kWh Speicherkapazität im sehr attraktiven unteren Preissegment. Premium-Hersteller verlangen hier oft das Doppelte oder mehr.

Venus E 3.0 – Aktuelle Generation mit Mehrwert

Die Venus E 3.0 ist aktuell das verfügbare Modell und bietet ein ausgewogenes Verhältnis aus Preis und Leistung. Die technischen Verbesserungen – höherer Wirkungsgrad, bessere Konnektivität, kompakteres Design und KI-Funktionen – rechtfertigen den Preis vollständig. Die Investition ist weniger eine rein wirtschaftliche Entscheidung basierend auf der Effizienzsteigerung allein, sondern zahlt sich durch den höheren Komfort, die bessere Integration und die Zukunftssicherheit aus.

Marstek Venus E 3.0 – Zusatzmodul mit Kühlrippen

Für Bestandskunden mit Venus E 2.0

Falls Sie bereits ein Venus E 2.0 System besitzen, können Sie dieses weiterhin problemlos nutzen. Bei einer geplanten Erweiterung ist die Venus E 3.0 die ideale Ergänzung – Sie profitieren vom Mischbetrieb und können so die Vorteile beider Generationen kombinieren.

Fazit – Die Venus E 3.0 ist die aktuelle Wahl

Die Venus E 3.0 ist die aktuelle Generation der Stromspeicher von Marstek und überzeugt mit modernster Technik, kompaktem Design und zukunftssicheren Features. Zur Orientierung haben wir eine klare Empfehlung nach Nutzerprofil erstellt:

Nutzerprofil Unsere Empfehlung
Neueinsteiger & Standardnutzer
(Balkonkraftwerk, kleine PV‑Anlage)
Venus E 3.0 – Die aktuelle Generation mit allen modernen Features zum fairen Preis.
Technikaffine & Smart‑Home‑Nutzer (Stabile Daten, Integration) Venus E 3.0 – LAN‑Anschluss, RS485 und KI‑Modus sind perfekt für die Integration.
Bestandskunden mit Venus E 2.0 Venus E 3.0 zur Erweiterung – Beide Systeme laufen problemlos im Mischbetrieb.
Nutzer mit begrenztem Platz (Enge Kellerräume, schmale Nischen) Venus E 3.0 – Das deutlich kompaktere Design (38,5% kleiner) ist hier entscheidend.
Nutzer mit hohem Leistungsbedarf 3× Venus E 3.0 im 3‑Phasen‑Betrieb für bis zu 7.500 W Gesamtleistung.

Die Venus E 3.0 ist ein hervorragender und zuverlässiger Energiespeicher, der durch technische Raffinesse, ein kompaktes Design und zukunftssichere Smart-Home-Integration überzeugt. Für Bestandskunden mit Venus E 2.0 Systemen bietet die neue Generation die perfekte Möglichkeit zur Erweiterung im Mischbetrieb – moderne Features treffen auf bewährte Zuverlässigkeit.

Wichtig für Mehrfachbetrieb: Vergessen Sie nicht, bei der Installation mehrerer Speicher ein Smart Meter wie den Marstek CT002 einzuplanen – nur so ist eine optimale Koordination gewährleistet.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Marstek Venus E

Ja, das ist problemlos möglich. Die Venus E 2.0 und 3.0 sind vollständig kompatibel und können im Mischbetrieb gemeinsam im selben Hausnetz betrieben werden. Wichtig dabei: Wenn Sie mehrere Speicher parallel betreiben möchten, ist zwingend ein Smart Meter (wie der Marstek CT002) erforderlich. Das Smart Meter koordiniert die verschiedenen Einheiten und sorgt für eine optimale Lastverteilung sowie korrekte Nulleinspeisung. Ohne Smart Meter kann es zu unerwünschten Lade- und Entladezyklen zwischen den Speichern kommen, was die Effizienz deutlich reduziert.
Der Venus E nutzt langlebige LiFePO4-Batteriezellen, die über 6.000 Ladezyklen garantieren. Bei einem typischen Haushalt mit etwa 250 Vollzyklen pro Jahr entspricht das einer theoretischen Lebensdauer von über 20 Jahren. Marstek gewährt zusätzlich eine 10-jährige Herstellergarantie. Die Amortisationszeit für ein Balkonkraftwerk mit Speicher liegt durchschnittlich bei 7 bis 13 Jahren, kann aber bei günstigen Bedingungen (hoher Eigenverbrauch, steigende Strompreise) auch kürzer ausfallen. Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit ist, dass Sie den gespeicherten Strom tatsächlich selbst nutzen und nicht ins Netz einspeisen.
Der Venus E ist als Plug & Play-Speicher konzipiert und kann grundsätzlich selbst installiert werden. Sie schließen ihn einfach per Kabel an eine Steckdose an – eine aufwendige Installation durch einen Elektriker ist nicht erforderlich. Wichtig: Bei Mehrfachbetrieb mehrerer Speichereinheiten müssen Sie ein Smart Meter einbinden, was unter Umständen eine Fachkraft erfordert. Der Speicher ist nach IP65-Schutzklasse auch für geschützte Außenbereiche geeignet und funktioniert in einem Temperaturbereich von -20°C bis +55°C.
Ein 5 kWh Speicher wie der Venus E ist für viele Einfamilienhaushalte optimal dimensioniert. Als Faustregel gilt: Pro 1.000 kWh Jahresstromverbrauch ist etwa 1 kWh Speicherkapazität sinnvoll. Für einen durchschnittlichen Haushalt mit 4.000-5.000 kWh Jahresverbrauch ist ein 5 kWh Speicher also ideal. Er deckt typischerweise den nächtlichen Grundbedarf (Standby-Geräte, Beleuchtung, Kühlschrank) ab. Stromintensive Geräte wie Waschmaschinen sollten Sie weiterhin tagsüber bei Sonnenschein betreiben. Wenn Ihr Bedarf steigt, können Sie die Kapazität durch den Parallelbetrieb mehrerer Venus E Einheiten flexibel erweitern – die Version 3.0 erlaubt bis zu 3 Einheiten einphasig (15,36 kWh).
Der Venus E ist ein AC-gekoppelter Speicher, das heißt, er wird auf der Wechselstromseite ins Hausnetz integriert. AC-Speicher haben einen eigenen Batteriewechselrichter und sind unabhängig von der PV-Anlage installierbar – perfekt für die Nachrüstung bestehender Anlagen. DC-Speicher werden hingegen direkt an die Solarmodule vor dem Wechselrichter angeschlossen und speichern Gleichstrom ohne vorherige Umwandlung. Während DC-Speicher etwas effizienter sind (weniger Wandlungsverluste), bieten AC-Speicher wie der Venus E deutlich mehr Flexibilität: Sie funktionieren mit allen PV-Anlagen, lassen sich einfach nachrüsten und können auch Strom aus dem Netz laden – wichtig für die Nutzung dynamischer Stromtarife mit dem KI-Modus der Version 3.0.
Zurück zum Blog

Über den Autor

Hallo, ich bin Mike Seeger, Elektroingenieur und begeisterter Solarteur. Meine Leidenschaft für Photovoltaik und erneuerbare Energien hat mich nicht nur zum Mitgründer von inselvolt gemacht, sondern auch zu einem überzeugten Erzähler und Ratgeber in dieser dynamischen Branche.

Zu meiner Autorenseite