Sie suchen das perfekte Speichersystem für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen? Alpha ESS revolutioniert den Speichermarkt mit den hochmodernen Energiespeichersystemen der 3. Generation. G3-S5 und die G3-T-Serie bieten innovative Lösungen - doch welches Speichersystem ist für Sie die richtige Wahl?
Alpha ESS G3-S5 vs. G3-T-Serie - warum ist der Vergleich dieser beiden Systeme besonders relevant? Die beiden hochmodernen Systeme gehören zur 3. Generation der Energiespeichersysteme von Alpha ESS. Neben einigen Gemeinsamkeiten weisen sie signifikante Unterschiede auf, die die Einsatzmöglichkeiten des jeweiligen Systems bestimmen. Mit der Kenntnis beider Systeme können Sie das passende Modell für Ihre individuellen Bedürfnisse wählen.
In diesem Blogpost stellen wir Ihnen beide Systeme vor, erklären die Unterschiede, vergleichen die technischen Spezifikationen und gehen auf die jeweiligen Vorteile, Kosten und Einsatzmöglichkeiten ein. Dieses Hintergrundwissen hilft Ihnen, die ideale Entscheidung für Ihre Alpha ESS Speicherlösung zu treffen.
Was unterscheidet die Alpha ESS G3-S5 von der G3-T-Serie?
Zwischen den beiden Systemen Alpha ESS G3-S5 und der G3-T-Serie bestehen grundlegende Unterschiede, wodurch sie jeweils optimal auf unterschiedliche Anforderungen von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind. Hier sind die wichtigsten Differenzen:
Technologische Unterschiede zwischen G3-S5 und G3-T-Serie
Die einphasige G3-S5-Serie ist auf kleinere Anwendungen mit einer maximalen Be- und Entladeleistung von 4,6 kW ausgelegt. Die nutzbare Speicherkapazität ist durch ein bis vier Speichermodule zwischen 3,65 bis 14,6 kWh wählbar. Die maximale PV-Eingangsleistung beträgt 10 kW, der PV-Eingangsstrom liegt bei jeweils 15 A über zwei MPP-Tracker.
Die dreiphasige Alpha ESS G3-T-Serie deckt mit den Modellen Alpha ESS G3-T4 bis Alpha ESS G3-T20 einen breiten Leistungsbereich von 4 bis 20 kW ab. Mit maximal sechs Speichermodulen stellt die Batterie eine Kapazität von 3,65 bis 21,9 kWh bereit. Dadurch sind die G3-T-Modelle sowohl für moderaten als auch für einen hohen Energieverbrauch geeignet. Mit maximal drei MPP-Trackern ist eine effizientere Nutzung der PV-Anlage selbst bei komplexen Dachausrichtungen möglich.
Beide Serien sind modular aufgebaut und beinhalten den gleichen Alpha ESS Batteriespeicher SMILE G3-BAT-3.8S. Jedoch bietet die G3-T-Serie mit bis zu sechs Modulen größere Flexibilität und Skalierbarkeit, was sie ideal für wachsende Energieanforderungen macht.
Design und Bauweise
Beide Systeme überzeugen mit einem modernen, funktionalen und hochwertigen Design, das sich optisch gut in Wohn- und Gewerbeumgebungen einfügt. Die Breite und Tiefe beider Modelle sind gleich, sie unterscheiden sich lediglich in der Höhe, die außerdem mit der Anzahl der Batteriemodule variiert. Die in ihrer Leistung auf 4,6 kW begrenzte G3-S5-Serie ist leichter und dadurch einfacher zu montieren als die Alpha ESS G3-T-Serie, die größer und schwerer ist, um die höheren Kapazitäten und Leistungsanforderungen zu unterstützen.
Zielgruppe
Die G3-S5-Serie ist das perfekte Einsteigermodell für private Haushalte mit geringem bis moderatem Energiebedarf. Sie eignet sich besonders für Einfamilienhäuser mit einfachen PV-Anlagen, die eine kosteneffiziente und kompakte Lösung suchen.
Die Alpha ESS G3-T-Serie ist ideal für Nutzer mit höherem Energiebedarf, wie größere Haushalte, Mehrfamilienhäuser oder gewerbliche Anwendungen. Sie bietet die Leistung und Flexibilität, die für gewerbliche Anwendungen und komplexe Energieanforderungen erforderlich sind.
Technische Spezifikationen im direkten Vergleich
Einen direkten Vergleich der G3-S5 und G3-T-Serie bietet die folgende Tabelle, in der wir die technischen Spezifikationen beider Modelle gegenüberstellen.
Merkmal |
Alpha ESS G3-S5 |
Alpha ESS G3-T-Serie |
max. Lade-/Entladeleistung |
4,6 kW |
4 bis 20 kW (modellabhängig) |
nutzbare Batteriekapazität |
3,65 bis 14,6 kW |
3,65 bis 21,9 kW |
Anzahl Batteriemodule |
1 bis 4 |
1 bis 6 |
Netzanschluss |
einphasig |
dreiphasig |
max. PV-Eingangsleistung |
10 kW (200 %) |
40 kW (200 %) |
Anzahl MPP-Tracker |
2 (15 A) |
3 (je nach Modell 16 oder 18 A) |
Bauweise |
kompakt, leicht, wand- und bodenmontierbar |
robust, schwerer, Bodenmontage empfohlen |
Kompatibilität |
Nur PV-Anlagen |
PV-Anlagen + Hybridlösungen |
Welche Einsatzmöglichkeiten bieten die G3-S5 und die G3-T-Serie?
Welches Modell passt am besten zu Ihrem individuellen Bedarf? Um diese Frage zu beantworten, beschreiben wir die Einsatzmöglichkeiten der beiden Systeme. Dabei sind die Unterschiede zwischen G3-S5 und G3-T-Serie in der Art des Netzanschlusses eine wesentliche Eigenschaft, die den Einsatz der Modelle bestimmt. Dieser ist beim G3-S5 einphasig mit 3-Phasenkompensation und bei der Alpha ESS G3-T-Serie dreiphasig.
Bei einphasigen Systemen wird der Strom aus der PV-Anlage in einphasigen Wechselstrom umgewandelt, der auf einer der drei Phasen ins Stromnetz eingespeist werden kann. Sie sind gut geeignet für kleinere bis mittelgroße PV-Anlagen in Einfamilienhäusern, bei denen der Stromverbrauch gering ist und die Anlage vorwiegend der Eigenversorgung dient. Die Installation und Anbindung an das häusliche Stromnetz ist einfach, da nur eine Phase beteiligt ist. Der Nachteil einphasiger Systeme ist eine mögliche ungleichmäßige Phasenbelastung, insbesondere wenn große Mengen an Strom erzeugt und ins Netz eingespeist oder von einer Phase gezogen werden.
Dreiphasige Systeme wandeln den Strom der PV-Anlage in dreiphasigen Wechselstrom um, der in drei Phasen eingespeist werden kann. So wird eine optimale Verteilung der Stromlast erreicht und damit die Stabilität, Leistung und Effizienz des gesamten Systems erhöht. Dreiphasige Systeme sind optimal für Anwendungen mit höherem Energiebedarf und bieten auch bei Lastspitzen oder Lasteinbrüchen eine gleichmäßige Versorgung über alle Phasen. Im Vergleich zu einphasigen Systemen ist die Installation komplexer und das System teurer.
Einsatzmöglichkeiten des G3-S5
Das einphasige G3-S5-System ist für Haushalte mit geringem bis moderatem Energiebedarf konzipiert, die überwiegend einphasige Stromnetze nutzen. Typische Anwendungen sind:
-
Einfamilienhäuser mit geringer bis mittlerer Verbrauchslast
-
Haushalte, die primär einphasige Geräte wie Beleuchtung, Küchengeräte und Unterhaltungselektronik betreiben
-
Kleine PV-Anlagen, die in eine Phase einspeisen und den Eigenverbrauch maximieren.
Der Vorteil des einphasigen G3-S5-Systems ist die Kompaktheit und die einfache Installation. Auch preislich liegt das G3-S5-System deutlich unter der G3-T-Serie.
Ein grundsätzlicher Nachteil einphasiger Systeme ist eine mögliche ungleichmäßige Phasenbelastung. Da das G3-S5-System jedoch mit Drei-Phasenkompensation arbeitet, ist es flexibler, effizienter und ermöglicht eine bessere Verteilung der Energie. Stromüberschüsse auf der eingespeisten Phase können für Lasten auf den anderen beiden Phasen genutzt und damit der Energiebedarf insgesamt reduziert werden. Es wird jedoch keine echte dreiphasige Versorgung geschaffen, sodass das System nicht für Anwendungen mit hohem Energiebedarf und dreiphasige Geräte wie Wärmepumpen oder Maschinen geeignet ist.
In Europa sind einphasige Systeme aufgrund der maximalen Belastbarkeit einer Phase auf eine Leistung von 4,6 kW begrenzt. Selbst bei der Erweiterung der Batteriespeicherkapazität bleibt die maximale Einspeiseleistung auf eine Phase beschränkt, wodurch das Potenzial des Speichersystems nicht vollständig genutzt werden kann.
Einsatzmöglichkeiten der G3-T-Systeme
Die G3-T-Serie mit dreiphasigem Netzanschluss eignet sich für Anwendungen mit höherem Energiebedarf und gewährleistet eine gleichmäßige Versorgung über alle Phasen hinweg. Typische Anwendungen der G3-T-Serie sind:
-
Einfamilienhäuser mit höherem Energiebedarf und dreiphasigen Verbrauchern
-
Mehrfamilienhäuser oder kleine Unternehmen, die eine höhere Leistung und gleichmäßige Energieverteilung benötigen
-
Nutzer mit komplexen PV-Anlagen, Wärmepumpen oder E-Auto-Ladestationen, die dreiphasig betrieben werden.
Der Vorteil der G3-T-Serie ist eine gleichmäßige Lastverteilung auf alle drei Phasen des Stromnetzes. Dadurch wird die Effizienz des Stromnetzes maximiert und eine stabile und zuverlässige Energieversorgung unterstützt, insbesondere bei Anwendungen, die höhere Leistungen erfordern. Auch Wärmepumpen, E-Auto-Ladestationen oder andere dreiphasige Geräte werden unterstützt, sodass der Netzbezug minimiert wird. Ein weiterer Pluspunkt der Alpha ESS G3-T-Systeme ist die verbesserte Notstromfähigkeit: Im Falle eines Stromausfalls können alle Phasen mit gespeicherter Energie versorgt werden, sofern eine optionale Backup-Box integriert ist.
Dreiphasige Systeme wie die G3-T-Serie können eine höhere Leistung liefern, da Einspeisung und Entnahme auf drei Phasen verteilt werden. Im Fall einer Speichererweiterung ermöglicht die höhere Leistungsfähigkeit des Systems eine effiziente Nutzung der zusätzlichen Kapazität.
Als Nachteil der G3-T-Serie sind höhere Kosten und höhere Komplexität zu nennen, die auch die Installation aufwendiger und kostenintensiver gestalten.
Alpha ESS G3-S5 vs. G3-T-Serie: Vergleich der Flexibilität
Wie flexibel sind die Systeme, welches Modell ist die bessere Wahl für spezifische Anforderungen?
Bei der Analyse der Lade-/Entladeströme bietet die G3-S5 mit bis zu 60 A einen vergleichsweise hohen Wert und eignet sich damit gut für Haushalte, die konstant hohe Stromflüsse benötigen. Die G3-T-Serie ermöglicht dagegen je nach Leistung zwei Optionen: 40 A bei den Modellen Alpha ESS G3-T4, Alpha ESS G3-T6, Alpha ESS G3-T8 und Alpha ESS G3-T10 und 60 A bei den Modellen Alpha ESS G3-T12, Alpha ESS G3-T5 und Alpha ESS G3-T20. Das ist insbesondere bei gewerblichen Anwendungen oder wechselndem Energiebedarf vorteilhaft.
Die Skalierbarkeit der Kapazität ist bei dem G3-S5-System auf private Haushalte begrenzt. Die G3-T-Serie unterstützt größere Kapazitäten und ist daher besser für wachsende Kapazitätsansprüche geeignet.
Wie bereits erklärt, zeigt die dreiphasige G3-T-Serie beim Netzanschluss eine höhere Flexibilität. Dadurch ist sie auch in ihrem Anwendungsbereich vielseitiger und sowohl für private Haushalte als auch für Mehrfamilienhäuser und Unternehmen mit hohem Strombedarf und dreiphasigen Geräten geeignet.
Bei den Investitionskosten hat das G3-S5-System die Nase vorn. Die Modelle sind günstiger und ideal für ein kleines Budget geeignet, während die G3-T-Serie teuer ist, dafür aber auch mehr Funktionen und Zukunftssicherheit bietet.
Zusammenfassend stellt sich die G3-S5 als flexible, kosteneffiziente Lösung für Haushalte mit geringem bis moderatem Energiebedarf und ohne dreiphasige Geräte dar. Das Modell ist perfekt für kleinere Anwendungen und Budgets. Die G3-T-Serie bietet eine überlegene Flexibilität und Skalierbarkeit und ist optimal für größere Haushalte, gewerbliche Nutzer und komplexe Energieanforderungen geeignet.
Welche Vorteile bietet Ihnen die G3-S5 im Vergleich zur G3-T-Serie?
Als “klein aber fein“ könnte man die G3-S5 bezeichnen. Im Vergleich zur G3-T-Serie punkten die Alpha ESS G3-S5-Modelle mit finanziellen und praktischen Aspekten:
-
Kompakte Bauweise: Mit ihrem schlanken Design ist die G3-S5 ideal für kleinere Installationen oder begrenzte Platzverhältnisse. Dies macht sie besonders attraktiv für private Haushalte, die eine platzsparende Lösung suchen.
-
Einfache Integration: Die G3-S5 lässt sich mühelos in bestehende Photovoltaik-Systeme integrieren. Dank der einphasigen Ausführung ist sie kompatibel mit Standard-Haushaltsanschlüssen und erfordert keinen großen Installationsaufwand.
-
Kostenersparnis: Im Vergleich zur G3-T-Serie sind die Anschaffungskosten des G3-S5-Systems deutlich geringer. Dadurch ist sie eine besonders attraktive Option für Nutzer mit begrenztem Budget, die eine zuverlässige Energiespeicherlösung suchen.
Welche Vorteile bietet Ihnen die G3-T-Serie im Vergleich zur G3-S5?
Mit dem Attribut “leistungsstark und flexibel“ können wir die Alpha ESS G3-T-Serie gut beschreiben. Sie ist für anspruchsvolle Anwendungen und einen großen Energiebedarf ausgelegt und überzeugt mit folgenden Vorteilen:
-
Erweiterbarkeit: Die G3-T-Serie ist modular aufgebaut und lässt sich flexibel an wachsende Energiebedarfe anpassen. Dadurch ist sie ideal für alle, die im Laufe der Zeit ihre Alpha ESS Stromspeicherlösung erweitern möchten, beispielsweise bei einer Vergrößerung des Haushalts, Anschaffung eines Elektroautos oder der Installation zusätzlicher PV-Module.
-
Höhere Kapazität: Dank der größeren Kapazität und Leistung eignet sich die G3-T-Serie hervorragend für Anwendungen mit hohem Stromverbrauch, wie etwa den Betrieb von Wärmepumpen, E-Auto-Ladestationen oder größeren Haushalten. Sie gewährleistet auch bei intensiver Nutzung eine stabile Energieversorgung.
-
Vielseitigkeit: Die Alpha ESS G3-T-Systeme unterstützen die Integration in hybride Energiesysteme, etwa in Kombination mit PV-Anlagen, Wärmepumpen und E-Auto-Ladestationen. Durch den dreiphasigen Netzanschluss können auch anspruchsvolle elektrische Geräte effizient betrieben werden.
Wie unterscheiden sich die Kosten der beiden Modelle?
Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, betrachten wir die Kosten der beiden Energiespeichersysteme. Wir haben bereits erwähnt, dass die Anschaffungskosten für den G3-S5 geringer sind - doch was bedeutet das im Detail? Und wie verhält es sich mit den Installations- und Betriebskosten?
Wir führen für die G3-S5 und die G3-T-Serie eine Kostenberechnung durch, die sich auf ein jeweils typisches Nutzungsszenario bezieht. Dafür treffen wir folgende Annahmen:
Berechnungsgrundlage für die G3-S5
-
Leistung: 4,6 kW
-
Speicherkapazität: 3,65 kWh
-
PV-Anlagengröße: 5 kWp
-
Stromverbrauch: 4.500 kWh/Jahr
-
Eigenverbrauch ohne Speicher: 28 %
-
Eigenverbrauch mit Speicher: 50 %
Berechnungsgrundlage für die Alpha ESS G3-T8
-
Leistung: 8 kW
-
Speicherkapazität: 18,25 kWh
-
PV-Anlagengröße: 10 kWp
-
Stromverbrauch: 10.000 kWh/Jahr
-
Eigenverbrauch ohne Speicher: 30 %
-
Eigenverbrauch mit Speicher: 70 %
Tipp: Ihren Eigenverbrauchsanteil können Sie ganz einfach mit dem Unabhängigkeitsrechner der HTW-Berlin berechnen.
Die Kosten setzen sich wie folgt zusammen:
G3-S5 |
G3-T8 |
|
Anschaffungskosten, ca. |
3.200 € |
10.000 € |
Installationskosten, ca. |
800 - 1.500 € |
2.000 - 4.000 € |
Betriebskosten, ca. |
30 - 60 €/Jahr |
100 - 200 €/Jahr |
Summe (10 Jahre) |
4.800 € (4.300 € - 5.300 €) |
14.500 € (13.000 €- 16.000 €) |
-
Die Anschaffungskosten sind Anhaltswerte mit Stand Januar 2025. Sie enthalten eine Produktgarantie von zehn Jahren.
-
Die Installationskosten beinhalten die Anbringung des Energiespeichersystems und die Verbindung mit der PV-Anlage. Die Kosten variieren je nach Installationsort, Komplexität der Installation und dem Dienstleister.
-
Die Betriebs- und Wartungskosten betragen etwa ein bis zwei Prozent des Kaufpreises pro Jahr. Sie beinhalten den Stromverbrauch des Batteriespeichers und gegebenenfalls eine PV-Versicherung, die sich durch zusätzlichen Speicher erhöhen kann. Das Speichersystem ist nahezu wartungsfrei, Software-Updates können via Fernwartung durchgeführt werden.
Wie schnell amortisiert sich die Investition?
Zur Bestimmung der Amortisationszeit berechnen wir zunächst die Einsparungen, die Sie aus Ihrer PV-Anlage erzielen. Diese setzen sich aus Ihrem Eigenverbrauch und der Einspeisung zusammen. Anschließend führen wir die gleichen Rechnungen für einen höheren Eigenverbrauch mit Speicher und eine dadurch reduzierte Einspeisung durch. Die Differenz aus der Einsparung mit Speicher und der Einsparung ohne Speicher ist der Betrag, den Sie tatsächlich durch das Speichersystem gewinnen. Abschließend ermitteln wir die Amortisationszeit, indem wir die Anschaffungskosten des Speichersystems mit der jährlichen Einsparung ins Verhältnis setzen.
G3-S5: Berechnung der Amortisationszeit
Einsparung ohne Speichersystem:
Eigenverbrauch: 5.000 kWh × 0,28 × 0,45 € = 630 € (Einsparung)
Einspeisung: 5.000 kWh × (1 - 0,28) × 0,08 € = 288 € (Vergütung)
Gesamteinsparung: 630 € + 288 € = 918 €/Jahr
Einsparung mit Speichersystem:
Eigenverbrauch: 5.000 kWh × 0,5 × 0,45 € = 1.125 € (Einsparung)
Einspeisung: 5.000 kWh × (1 - 0,5) × 0,08 = 200 € (Vergütung)
Gesamteinsparung: 1.012 € + 180 € = 1.325 €/Jahr
Zusätzliche Einsparung durch das Speichersystem:
1.325 € - 918 € = 407 €/Jahr
Amortisationszeit:
Gesamtkosten Speichersystem: 4.800 €
jährliche Einsparung: 407 €/Jahr
Amortisationszeit: 4.800 €/Jahr ÷ 407 € = 11,8 Jahre
Alpha ESS G3-T8: Berechnung der Amortisationszeit
Einsparung ohne Speichersystem:
Eigenverbrauch: 10.000 kWh × 0,3 × 0,45 € = 1.350 € (Einsparung)
Einspeisung: 10.000 kWh × (1 - 0,3) × 0,08 € = 560 € (Vergütung)
Gesamteinsparung: 1.350 € + 560 € = 1.910 €/Jahr
Einsparung mit Speichersystem:
Eigenverbrauch: 10.000 kWh × 0,7 × 0,45 € = 3.150 € (Einsparung)
Einspeisung: 1.000 kWh × (1 - 0,7) × 0,08 = 240 € (Vergütung)
Gesamteinsparung: 3.150 € + 240 € = 3.390 €/Jahr
Zusätzliche Einsparung durch das Speichersystem:
3.390 € - 1.910 € = 1.480 €/Jahr
Amortisationszeit:
Gesamtkosten Speichersystem: 14.500 €
jährliche Einsparung: 1.480 €/Jahr
Amortisationszeit: 14.500 €/Jahr ÷ 1.480 € = 9,8 Jahre
Alpha ESS G3 S5 vs. G3 T-Serie: Fazit zur Amortisationszeit
Die Berechnungen zeigen, dass sich die G3-S5 bereits nach knapp zwölf Jahren amortisiert. Das zugrunde gelegte Nutzungsszenario entspricht etwa einem durchschnittlichen Privathaushalt mit geringem Energiebedarf. Die Alpha ESS G3-T8 hat sich in unserer Beispielrechnung bereits nach knapp zehn Jahren amortisiert. Das hier angenommene Nutzungsszenario entspricht etwa einem Mehrfamilienhaus mit höherem Energiebedarf. Eine höhere PV-Leistung und eine größere Speicherkapazität sorgen für eine schnellere Amortisation im Vergleich zur G3-S5. Beide Alpha ESS-Stromspeichersysteme bieten erhebliche Einsparungen, wobei die Wahl vom individuellen Einsatzbereich, Energiebedarf und Budget abhängt.
Häufig gestellte Fragen zu den G3-S5 und G3-T-Serie Modellen
Sind die Modelle kompatibel mit bestehenden Solaranlagen?
Die Alpha ESS G3-S5 und die G3-T-Serie sind mit bestehenden Solaranlagen kompatibel. Sie können an nahezu alle PV-Systeme angeschlossen werden und unterstützen sowohl neue als auch bereits installierte Anlagen.
Wie unterscheiden sich die Garantiebedingungen?
Die Modelle der Alpha ESS G3-S5 und der G3-T-Serie beinhalten eine Produktgarantie von zehn Jahren auf das gesamte Energiespeichersystem. Die Leistungsgarantie auf den Akku beträgt zehn Jahre linear (im reinen PV-Betrieb) und kann optional auf 25 Jahre erweitert werden.
Welche App-Funktionen gibt es?
Die Alpha ESS G3-S5 und die Alpha ESS G3-T-Systeme werden mit der AlphaCloud-App gesteuert und überwacht. Mit der App kann in Echtzeit auf alle wichtigen Systemdaten zugegriffen und das System überall und jederzeit verwaltet werden. Energieflussüberwachung, Einstellen der Betriebsmodi, Planen von Lade- und Entladezeiten und Datenanalyse sind die Hauptfunktionen der App.
Welche Kapazität ist für mich die richtige?
Die Speicherkapazität hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Gewohnheiten ab. Typische Speicherkapazitäten für kleine Haushalte sind 5 bis 10 kWh, für große Haushalte 15 bis 20 kWh. Für kleine Betriebe mit moderatem Energiebedarf sind 20 bis 40 kWh ausreichend, für große Betriebe können Sie bis zu 100 kWh und mehr einplanen. Lassen Sie sich von Ihrem Fachbetrieb beraten, um die passende Speichergröße zu finden.
Fazit: Welches Modell passt besser zu Ihren Anforderungen?
Alpha ESS G3-S5 vs. G3-T-Serie - welches Modell das Richtige für Sie ist, hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Die G3-S5 überzeugt mit einer kompakten Bauweise, geringeren Anschaffungskosten und einfacher Integration. Sie eignet sich hervorragend für private Haushalte mit moderatem Energiebedarf. Die G3-T-Serie hingegen ist eine gute Wahl für größere Haushalte oder gewerbliche Anwendungen. Mit einem breiten Leistungsangebot, modularer Erweiterbarkeit, höheren Kapazitäten und dreiphasigem Netzanschluss bietet sie die Flexibilität und Leistung, die bei höheren Energieanforderungen, beispielsweise durch Wärmepumpen oder größere PV-Anlagen, notwendig sind.
Beide Modelle sind eine zukunftssichere Investition, mit der Sie Ihre Energiekosten senken und eine nachhaltige Stromversorgung ermöglichen.
Prüfen Sie Ihre aktuellen und zukünftigen Anforderungen und wählen Sie das passende Modell. Wir unterstützen Sie gerne und finden mit Ihnen gemeinsam die optimale Lösung. Nutzen Sie unsere Online-Beratung oder kontaktieren Sie uns - wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.