Photovoltaik im Vergleich zu fossilen Energieträgern

Photovoltaik im Vergleich zu fossilen Energieträgern

Erneuerbare Energien, insbesondere Photovoltaik, sind auf dem Vormarsch und ersetzen immer stärker die fossilen Energieträger. Aktuell liefern sie mehr als 50 Prozent des Strombedarfs in Deutschland, bis 2030 sollen es 80 Prozent sein.

Doch wie stellt sich Photovoltaik im Vergleich zu fossilen Energieträgern bezüglich Kosten, Umweltauswirkungen und Förderungen dar? Photovoltaik ist im Vergleich zu fossilen Energieträgern die umweltfreundlichere und günstigere Alternative. Trotz höherer Investitionskosten ist Photovoltaik aufgrund fehlender Brennstoffkosten, geringerer Betriebskosten und hoher Rendite nach der Amortisation langfristig günstiger. Bei Betrachtung der umweltrelevanten Aspekte stellt Photovoltaik eine vielversprechende Alternative mit erheblich geringeren Umweltauswirkungen dar. 

 Im vorliegenden Blogpost vergleichen wir Photovoltaik und fossile Brennstoffe in Bezug auf Kosten, Umwelt und Förderungen. Wir betrachten erneuerbare Energieträger und fossile Energieträger und stellen die Vor- und Nachteile gegenüber.

Grundlagen

Bevor wir mit der Rentabilitätsanalyse starten, möchten wir uns mit dem Basiswissen beschäftigen und Ihnen auf verständliche Weise die Grundlagen der Photovoltaik und der fossilen Energieträger näherbringen. 

Was ist Photovoltaik?

Photovoltaik ist ein Verfahren, bei dem Lichtenergie mittels Solarzellen in elektrische Energie umgewandelt wird. Der Begriff Photovoltaik setzt sich aus Photos, dem griechischen Wort für Licht, und Volt, der Maßeinheit für die elektrische Spannung, zusammen. Der Umwandlungsprozess findet in Solarmodulen statt, die mehrere einzelne Solarzellen miteinander verbinden. Solarzellen bestehen meist aus Silizium-Halbleitern mit locker gebundenen Elektronen, die durch die Energie der Sonneneinstrahlung zur Bewegung angeregt werden und Elektrizität erzeugen. Man kann das Solarmodul mit den Solarzellen als das Herz der Photovoltaikanlage bezeichnen, denn ohne Solarmodul kann keine Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt werden. 

Neben den Solarmodulen enthält eine Photovoltaikanlage weitere Komponenten, die nur im Verbund die Bereitstellung von elektrischem Strom aus Sonnenlicht ermöglichen:

  • Wechselrichter: Der Wechselrichter wandelt den in den Modulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um und macht ihn damit für den Haushalt oder die Einspeisung in das öffentliche Stromnetz nutzbar.
  • Montagegestell: Das Montagegestell und die Unterkonstruktion stellen sicher, dass die Module fest auf dem Dach verankert sind. 
  • Verkabelung: Über die Verkabelung wird der in den Solarmodulen erzeugte Strom in das Hausinnere zum Wechselrichter geleitet.
  • Stromzähler: Mit dem Stromzähler wird gemessen, wie viel Strom Ihre PV-Anlage erzeugt, wie viel davon selbst verbraucht und wie viel ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird.

Optional können Sie Ihre Anlage um die folgenden Komponenten erweitern:

  • Speicher: Mit einem Stromspeicher können Sie den tagsüber produzierten Strom speichern und dann nutzen, wenn Sie ihn brauchen. 
  • Wallbox: Die Ladestation versorgt Ihr E-Auto mit Strom. Besonders effizient ist das Überschussladen, bei dem Sie den Photovoltaik-Überschuss zum Laden Ihres Elektroautos verwenden.
  • Wärmepumpe: Eine Wärmepumpe benötigt elektrische Energie, die Sie teilweise direkt mit Ihrer PV-Anlage produzieren können.
  • Energiemanager: Der Energiemanager wird auch als das Gehirn der Anlage bezeichnet. Speicher, Wallbox & Co, aber auch elektrische Hausgeräte wie die Spülmaschine sind über ihn verbunden und werden optimal entsprechend der Menge des erzeugten Stroms gesteuert.

Mit unseren aufeinander abgestimmten Bundles und Photovoltaik-Komplettanlagen haben Sie alles für eine effiziente und umweltfreundliche Stromversorgung aus einer Hand: Solarpaneele, leistungsfähige Wechselrichter, langlebige Batteriespeicher und intelligente Smart Meter. 

Je nachdem, ob Ihre PV-Anlage mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist, werden Off-Grid- und On-Grid-Anlagen unterschieden. Off-Grid-Systeme bezeichnen Inselanlagen, die nicht mit dem öffentlichen Netz verbunden sind und 100 Prozent Autarkie gewährleisten. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind Speichersysteme notwendig. Die meisten Photovoltaikanlagen sind jedoch On-Grid-Systeme, also mit dem öffentlichen Stromnetz gekoppelt. Sie können überschüssigen Solarstrom in das öffentliche Netz einspeisen und bei Bedarf Strom aus dem Netz entnehmen.

Fossile Energieträger

Fossile Energieträger sind natürliche Ressourcen, die über Millionen von Jahren aus organischen Materialien entstanden sind. Tief in der Erde haben die organischen Stoffe unter hohem Druck und bei hohen Temperaturen chemische Umwandlungsprozesse durchlaufen, wodurch Kohle, Erdöl und Erdgas entstanden sind. Diese drei sind die Hauptformen fossiler Brennstoffe, die wir heute nutzen:

  1. Kohle: Der feste Brennstoff ist durch die Zersetzung von Pflanzenmaterial in sumpfigen Gebieten über Millionen von Jahren entstanden. Kohle besteht hauptsächlich aus Kohlenstoff und wird überwiegend in Bergwerken abgebaut. Sie wird hauptsächlich zur Stromerzeugung in Kraftwerken verwendet, aber auch zur Stahlherstellung oder zum Heizen.
  2. Erdöl: Das auch als Rohöl bezeichnete Erdöl besteht überwiegend aus Kohlenwasserstoffen und wird durch Bohrungen aus unterirdischen Lagerstätten gewonnen. Es entsteht im Laufe von Millionen von Jahren bei hoher Temperatur und hohem Druck aus Algen und Plankton, die nach ihrem Absterben auf den Meeresboden gesunken sind und sich dort mit Schlamm und Sedimenten vermischt haben. Es wird in Raffinerien zu Gas, Benzin, Diesel, Heizöl, Schmieröl und Petroleum verarbeitet und als Treibstoff und zur Herstellung von Petrochemikalien verwendet.
  3. Erdgas: Erdgas besteht hauptsächlich aus Methan und ist ein farbloses, geruchloses Gas. Es wird ähnlich wie Erdöl gefördert und für die Beheizung von Gebäuden, als Treibstoff für Fahrzeuge und zur Stromerzeugung in Gaskraftwerken verwendet. Ferner findet Erdgas Anwendung in der Industrie, beispielsweise als Rohstoff zur Herstellung von Düngemitteln, Kunststoffen und anderen chemischen Produkten.

Die Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen wie Kohle, Erdöl und Erdgas basiert auf der Verbrennung dieser Materialien, wodurch Wärme entsteht, die dann zur Erzeugung von Elektrizität genutzt wird. Dabei werden große Mengen an Kohlendioxid und anderen schädlichen Gasen wie Schwefeldioxid und Stickoxide freigesetzt, was die Luftverschmutzung, Umweltzerstörung und die Wasserknappheit fördert. Trotzdem decken fossile Energien immer noch den Großteil des globalen Primärenergieverbrauchs. Der Trend ist jedoch rückläufig, was neben dem wachsenden Umweltbewusstsein auch der allmählichen Verknappung der Ressourcen an fossilen Energieträgern, insbesondere an Erdöl, geschuldet ist.

Kostenanalyse

Bei der Entscheidung für erneuerbare Energien ‌spielen die Kosten eine entscheidende Rolle. Wichtige Faktor​en sind⁤ die Investitionskosten und laufende Kosten, die im Vergleich zu konventionellen Energiequellen variieren können.

Investitionskosten

Die Investitionskosten von Photovoltaikanlagen und fossilen Kraftwerken unterscheiden sich erheblich, beeinflusst durch Faktoren wie Größe, Leistung und Art der verwendeten Komponenten. Die Kosten von Photovoltaikanlagen liegen etwa zwischen 500 und 1.600 Euro pro installiertem Kilowatt und können abhängig von der Qualität und der Technologie der Module sowie weiteren Installationselementen variieren. Eine kleine Photovoltaikanlage auf dem Dach kann somit rund 7.000 bis 15.000 Euro kosten, während große Solarparks mehrere Millionen Euro in Anspruch nehmen können.

Die Investitionskosten für fossile Kraftwerke, vorwiegend für Großanlagen wie Kohle- oder Gaskraftwerke, sind abhängig vom Energieträger und unterliegen starken Schwankungen, denn sie erfordern auch erhebliche Investitionen in die Infrastruktur. Bezogen auf die installierte Leistung sind die Investitionskosten für fossile Kraftwerke meistens niedriger als bei PV-Anlagen. Die Kosten variieren je nach Art und Effizienz der Technologie sowie nach Umweltauflagen, liegen jedoch häufig im Bereich von mehreren hundert Millionen bis zu mehreren Milliarden Euro. Durch die Verknappung der Ressourcen verschiebt sich die Erschließung fossiler Energieträger immer mehr in unrentable Gebiete, was auch die Investitionskosten in die Höhe treibt.

Insgesamt sind die Investitionskosten von Photovoltaikanlagen in den letzten Jahren stark gesunken, während die Kosten für fossile Kraftwerke tendenziell stabil geblieben oder aufgrund strengerer Umweltvorschriften sogar gestiegen sind. Der gegenläufige Trend wird sich in Zukunft weiter verstärken.

Laufende Kosten und Erlöse

Während des Betriebs einer Photovoltaikanlage fallen laufende Kosten an, sie betragen etwa ein bis zwei Prozent der Investitionssumme. In der folgenden Tabelle haben wir Ihnen die Kostenfaktoren mit Richtwerten für eine Photovoltaikanlage mit 10 kWp Leistung und einem Nettopreis von 12.500 Euro zusammengestellt.

Kostenfaktor

laufende Kosten/Jahr

Kategorie

Häufigkeit

Stromzähler (Zweirichtungszähler)

40 €

Fixkosten

jährlich

Versicherung

60 - 100 €

Fixkosten

jährlich

Wartung

50 - 150 €

variabel

alle 1 bis 4 Jahre

Rücklage Reparatur

50 €

variabel

jährlich

Reinigung (optional)

0 bis 150 €

variabel

jährlich

 

Wo gibt es Einsparpotenzial? Den Zweirichtungszähler müssen Sie bei Ihrem Stromanbieter mieten, hier gibt es wenig Einsparmöglichkeiten. Bei der Versicherung lohnt es sich dagegen, verschiedene Anbieter zu vergleichen, achten Sie jedoch darauf, dass die wichtigsten Schäden abgedeckt sind. Wenn Sie bereits eine Wohngebäudeversicherung abgeschlossen haben, kann die PV-Anlage häufig günstig mitversichert werden.

Die variablen Betriebskosten sind stark von den individuellen Umwelteinflüssen abhängig und unterliegen deshalb stärkeren Schwankungen. Aber auch hier besteht Einsparpotenzial: Übernehmen Sie kleinere Wartungsarbeiten und eventuell auch die Reinigung selbst, wenn Sie technisch versiert sind und die Aufgaben ohne Gefahr durchführen können. Andernfalls lohnt sich der Vergleich verschiedener Anbieter. Achten  Sie darauf, keine überteuerten Wartungsverträge abzuschließen.

Generell sollten Sie bei der Auswahl der Komponenten auf Qualität setzen: Insbesondere hochwertige Wechselrichter, wie unsere Wechselrichter von AlphaESS, überzeugen mit Zuverlässigkeit und Langlebigkeit und können die Reparaturkosten reduzieren. 

Der Erlös Ihrer Photovoltaikanlage bezieht sich auf die Einkünfte, die durch den Betrieb der Anlage generiert werden. Die Einnahmen erzeugen Sie durch den Verkauf des Solarstroms, entweder über die feste Einspeisevergütung oder in der Direktvermarktung. Die Einspeisevergütung wird nach dem am Tag der Inbetriebnahme Ihrer PV-Anlage gültigen Satz für 20 Jahre festgelegt. Damit haben Sie wenig bürokratischen Aufwand und über 20 Jahre feste Einnahmen. Mit hochwertigen Anlagenkomponenten und regelmäßiger Wartung optimieren Sie die Effizienz Ihrer Anlage und können so den Erlös steigern.

Die Option der Direktvermarktung kann vor allem dann interessant sein, wenn Sie eine größere Photovoltaikanlage besitzen. Bei der Direktvermarktung verkaufen Sie Ihren Solarstrom über einen Direktvermarkter zu aktuellen Preisen an der Strombörse. Der Staat unterstützt das Modell über das Marktprämienmodell, das Ihnen zusätzliche Einnahmen sichert. Für Anlagen ab 100 kWp ist die Direktvermarktung schon seit einigen Jahren verpflichtend, für private Anlagen ist es relativ neu und die Zahl der Direktvermarktungsanbieter noch begrenzt. 

Rentabilität und Wirtschaftlichkeit

Die Rentabilität und Wirtschaftlichkeit von fossilen und erneuerbaren Energien wird stark von der Amortisationszeit, den laufenden Kosten, Förderprogrammen und Subventionen bestimmt. Im Folgenden vergleichen wir die wirtschaftlichen Aspekte von erneuerbaren und fossilen Energieträgern.

Rentabilitätsanalyse

Die Rentabilitätsanalyse für Photovoltaikanlagen und fossile Energieträger zeigt signifikante Unterschiede. Bei Photovoltaikanlagen liegt die Amortisationszeit zwischen fünf und zehn Jahren, je nach Standort und Förderung, wobei technologische Fortschritte die Kosten reduzieren und die Amortisationszeit verkürzen. Nach der Amortisation erzeugen PV-Anlagen Strom zu sehr niedrigen Kosten, da sie keine Brennstoffkosten haben und nur geringe Wartungskosten anfallen. Über ihre Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren führt dies zu einer hohen Rendite

Im Vergleich dazu beträgt die Amortisationszeit fossiler Anlagen in der Regel mehr als zehn Jahre, wobei sich mit Erdgas betriebene Anlagen tendenziell schneller amortisieren. Die Rendite bei fossilen Energieträgern hängt stark von schwankenden Brennstoffpreisen ab und wird durch steigende Umweltauflagen und CO₂-Bepreisung zusätzlich belastet. Obwohl die anfänglichen Investitionskosten für fossile Anlagen oft niedriger sind, sind die laufenden Betriebs- und Brennstoffkosten höher und unterliegen politischen sowie regulatorischen Schwankungen. 

Langfristig sind Photovoltaikanlagen die wirtschaftlichere Wahl, dank niedriger laufender Kosten und der Möglichkeit hoher Renditen nach der Amortisation. Sie bieten zudem mehr Preisstabilität und Vorhersehbarkeit, während fossile Energieträger anfälliger für Preisschwankungen und politische Risiken sind. Photovoltaikanlagen gelten zunehmend als die effiziente, günstige und umweltfreundliche Option für die Stromerzeugung, besonders in sonnenreichen Regionen.

Staatliche Förderungen und Subventionen

Dank attraktiver Kreditkonditionen, PV-Förderprogrammen und der Einspeisevergütung werden erneuerbare Energien und insbesondere der Solarstrom für Hausbesitzer zunehmend interessant. Beliebte Förderungen oder Kredite bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die jedoch in der Regel in ihren Volumina begrenzt sind. Von den folgenden Förderprogrammen können Sie aktuell profitieren: 

  • KfW-Kredit 270: Die KfW bietet günstige Kredite für Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme, für Netze und Speicher. 
  • Einspeisevergütung: Für die Einspeisung von selbst produziertem Solarstrom erhalten Sie eine auf 20 Jahre festgelegte Einspeisevergütung. 
  • Steuervorteile: Auf PV-Anlagen bis 30 kWp müssen Sie seit dem 1. Januar 2023 keine Mehrwertsteuer, Einkommensteuer und Gewerbesteuer mehr zahlen.
  • Solarkredit: Bei dem vergleichsweise günstigen Solarkredit können Sie die garantierte Einspeisevergütung für die Zinstilgung verwenden. 
  • Förderung Bundesländer: Aktuell wird nur im Bundesland Berlin unter bestimmten Umständen die Anschaffung einer Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge für Privatpersonen bezuschusst. In den anderen Bundesländern sind die Förderprogramme mittlerweile abgelaufen. 
  • Kommunale Förderung: Zahlreiche Städte und Gemeinden bezuschussen oder fördern den Bau von PV-Anlagen. In der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz können Sie sich alle verfügbaren Photovoltaik-Förderungen für Ihren Wohnort anzeigen lassen.
  • Beratungsförderung: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst die Photovoltaikberatung mit 80 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars. 

Mit dem zeitnah in Kraft tretenden Klimaschutzgesetz Solarpaket 1 wird die Nutzung von Photovoltaik insbesondere in den Bereichen Balkonkraftwerke und Mieterstrom noch attraktiver werden.

Für fossile Energieträger gibt es für Privatpersonen aktuell keine Förderprogramme. Im Jahr 2023 konnten die Stromkunden von der Strompreisbremse profitieren, die den Strompreis bei 40 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt hat. Mit dem Auslaufen der Strompreisbremse zum 1. Januar 2024 müssen die Verbraucher wieder den vollen vertraglich vereinbarten Strompreis bezahlen. Die aktuell bestehenden Subventionen für fossile Energieträger richten sich hauptsächlich an Großunternehmen besonders energieintensiver Branchen. Sie profitieren von Entlastungen beim Emissionshandel, Subventionen beim Strompreis oder direkten Steuerentlastungen. Die Bundesregierung hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2025 klimaschädliche Subventionen abzubauen.

Umwelt- und Energiebilanz

Im Folgenden untersuchen wir, wie viel Energie man tatsächlich mit Photovoltaik einsparen kann und ob es auch bei fossilen Energieträgern Einsparpotenzial gibt. Außerdem stellen wir die Umweltauswirkungen fossiler und erneuerbarer Energien gegenüber.

Energieeinsparungen

Wie viel Energie können Sie mit einer Photovoltaikanlage wirklich einsparen? Das hängt zum einen von der Größe Ihrer Anlage ab, aber auch davon, ob Ihre Anlage einen Stromspeicher enthält. Eine durchschnittliche Anlage in einem Einfamilienhaus erreicht ohne Speicher einen Autarkiegrad von etwa 30 Prozent, Sie können also etwa ein Drittel der Energie durch Solarstrom ersetzen. Mit einem Stromspeicher steigt der Autarkiegrad auf über 80 Prozent an, sodass die Energieeinsparungen etwa vier Fünftel betragen.

Auch bei fossilen Energieträgern haben Sie Einsparpotenzial: Moderne Technologien erhöhen die Effizienz fossiler Brennstoffe und mit dem Einsatz energiesparender Hausgeräte und Beleuchtungssystemen sowie verbesserter Isolierungen können Sie Ihren Energiebedarf reduzieren. Zudem ermöglichen Fortschritte in der digitalen Technologie ein besseres Management des Energieverbrauchs. 

Im Vergleich zu den Energieeinsparungen mit einer Photovoltaikanlage sind die Einsparungen bei fossilen Energieträgern gering. Trotz effizienterer Nutzung bleibt die Umweltbelastung bestehen und die verfügbaren Reserven werden irgendwann nicht mehr wirtschaftlich förderbar sein. 

Umweltauswirkungen

Die Wahl der Energiequelle hat einen entscheidenden Einfluss auf die Auswirkungen auf die Umwelt. Während fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl oder Erdgas massiv zur Umweltverschmutzung und Umweltzerstörung beitragen, stellen erneuerbare Energieträger wie Photovoltaik eine vielversprechende Alternative mit erheblich geringeren Umweltauswirkungen dar. Im Folgenden stellen wir die umweltrelevanten Aspekte für fossile Brennstoffe und Solarenergie gegenüber.

  1. Treibhausgasemissionen: Die Verbrennung fossiler Brennstoffe setzt große Mengen an Kohlendioxid frei, das als Hauptverursacher des vom Menschen beeinflussten Klimawandels gilt. Zudem werden weitere schädliche Gase wie Schwefeldioxid und Stickoxide freigesetzt, die sauren Regen verursachen. Photovoltaik produziert deutlich weniger Treibhausgasemissionen. 90 Prozent der CO₂-Emissionen entstehen bei der Silizium-Gewinnung und der Herstellung der Solarmodule. PV-Module aus Deutschland sind besonders klimafreundlich, da der Strom zu ihrer Herstellung aus PV-Anlagen bezogen wird und die Transportwege kurz sind. Werden diese dagegen in einem Land mit fossil geprägtem Strommix gefertigt, beispielsweise in China, sind die CO₂-Emissionen höher als in Europa. Die Betriebsphase der Photovoltaikanlage ist emissionsfrei.
  2. Luftverschmutzung: Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe werden Schwefeldioxid und Stickoxiden freigesetzt, die zur Bildung von Feinstaub und bodennahem Ozon beitragen. Atemwegsprobleme, Herzkrankheiten und andere Gesundheitsprobleme können die Folge sein. Photovoltaikanlagen erzeugen keinen direkten Schadstoffausstoß. 
  3. Wasserverbrauch: Die Förderung, der Transport und die Verarbeitung von fossilen Energieträgern benötigt große Mengen an Wasser und fördert damit die Wasserknappheit in den betroffenen Gebieten. PV-Anlagen werden im normalen Betrieb ohne Wasser betrieben. Lediglich bei der Herstellung der Solarmodule und anderer Komponenten wird Wasser benötigt. Die Reinigung der Solarmodule erfolgt entweder mit Wasser oder mit robotergestützten Trockenreinigungssystemen.
  4. Umweltbelastung: Die Gewinnung fossiler Energieträger bewirkt tiefgreifende Landschaftsveränderungen und erhebliche Umweltschäden. Zudem verursachen Ölkatastrophen und der Kohleabbau gravierende Störungen in Ökosystemen und stellen eine Bedrohung für die biologische Vielfalt dar. Die Herstellung von Solarmodulen erfordert einen weit weniger umweltschädlichen Abbau von Rohstoffen. Ausgediente Solarmodule werden fachgerecht recycelt.

Die klare Abwägung der umweltrelevanten Aspekte zeigt, dass Solarenergie eine umweltfreundlichere Alternative zu fossilen Brennstoffen darstellt. 

Lebenszykluskosten

Welche Anlagen schneiden bei Betrachtung der Lebenszykluskosten besser ab? Diese Kosten bezeichnen die Gesamtkosten über die Lebensdauer der Anlage. Sie umfassen Investitionskosten, Betriebs- und Wartungskosten, Brennstoffkosten (nur bei fossilen Kraftwerken) und Kosten für die Entsorgung oder Stilllegung der Anlagen. Um eine umfassende Darstellung zu bieten, werden alle diese Aspekte berücksichtigt:

Photovoltaikanlagen

  1. Investitionskosten: Die Anschaffungskosten für Photovoltaikanlagen umfassen den Preis für die Solarmodule, die Wechselrichter, die Montagesysteme und die Installation. Diese Kosten sind in den letzten Jahren aufgrund technologischer Fortschritte und Skaleneffekte deutlich gesunken.
  2. Betriebs- und Wartungskosten: Photovoltaikanlagen erfordern im Vergleich zu fossilen Kraftwerken relativ geringe Wartung. Die Hauptkostenpunkte sind die Reinigung der Module und gelegentliche Reparaturen oder Ersatz von Komponenten wie Wechselrichtern.
  3. Keine Brennstoffkosten: PV-Anlagen erzeugen Energie aus Sonnenlicht, das keine Kosten verursacht und als unerschöpfliche Ressource gilt.
  4. Entsorgung und Recycling: Am Ende ihrer Lebensdauer von etwa 25 bis 30 Jahren müssen Solaranlagen fachgerecht entsorgt und recycelt werden. 

Fossile Kraftwerke

  1. Investitionskosten: Die Errichtung von fossilen Kraftwerken, sei es Kohle, Öl oder Gas, ist kapitalintensiv. Die Kosten variieren je nach Technologie, Kapazität und Standort und steigen tendenziell an.
  2. Betriebs- und Wartungskosten: Fossile Kraftwerke haben höhere laufende Betriebs- und Wartungskosten, insbesondere aufgrund der Notwendigkeit, Brennstoff zu kaufen und Umweltauflagen zu erfüllen.
  3. Brennstoffkosten: Ein wesentlicher Teil der Betriebskosten von fossilen Kraftwerken sind die Brennstoffkosten. Preisschwankungen auf dem Weltmarkt und begrenzte Ressourcen haben einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Anlagen.
  4. Entsorgung und Stilllegung: Die Stilllegung von fossilen Kraftwerken ist ein komplexer und teurer Prozess, der die Entsorgung von potenziell umweltschädlichen Materialien wie Asche oder kontaminiertes Material umfasst. Zusätzlich können Kosten für die Sanierung des Standortes entstehen.

Lebenszykluskosten: Vergleich und Schlussfolgerung

Beim Vergleich der Lebenszykluskosten sind bei Photovoltaik im Vergleich zu fossilen Kraftwerken geringere Kosten zu erwarten. Das wird vor allem durch die Abwesenheit von Brennstoffkosten und niedrigen Wartungskosten begründet. Fossile Kraftwerke haben zwar den Vorteil, eine konstante Energieversorgung liefern zu können, unterliegen jedoch den Risiken von Brennstoff-Preisschwankungen und hohen Entsorgungskosten. Mit der globalen Bewegung hin zu nachhaltigeren Energiequellen, der stetigen technischen Weiterentwicklung der PV-Anlagen und innovativen Recycling-Methoden der Solarmodule, stellen Photovoltaikanlagen eine zunehmend kosteneffektive Option dar.

Fazit

Der vorliegende Vergleich von Photovoltaik und fossilen Energieträgern zeigt, dass Photovoltaik eine effiziente, günstige und umweltfreundliche Alternative ist. Niedrige laufende Kosten, fehlende Brennstoffkosten und eine hohe Rendite nach der Amortisation machen die PV-Anlage trotz höherer Investitionskosten zur günstigeren Option. Dazu tragen auch staatliche Förderungen bei, von denen Privathaushalte beispielsweise in Form der Einspeisevergütung direkt profitieren. 

Langfristig wird sich die Rentabilität von Photovoltaik noch weiter verbessern. Die technische Entwicklung wird weiter fortschreiten und die Effizienz der Anlagen erhöhen, die Solarmodule werden sich dank innovativer Recycling-Methoden komplett wiederverwenden lassen. Dagegen sind fossile Energieträger begrenzt und die allmähliche Verknappung der Ressourcen erschwert die Abbaubedingungen, die dadurch kostenintensiver werden und gravierende Eingriffe in die Umwelt erfordern. 

FAQs

Was ist der Unterschied zwischen fossilen und erneuerbaren Energien?

Fossile Energien basieren auf der Verbrennung natürlicher Ressourcen wie Kohle, Erdöl und Gas. Ihr Vorkommen ist endlich und die Umwandlung in Energie ist sehr umweltschädlich. Erneuerbare Energien werden aus nachhaltigen und unerschöpflichen Quellen wie Sonne und Wind in einem umweltfreundlichen Prozess gewonnen.

Welche Vor- und Nachteile haben fossile Energieträger?

Fossile Energieträger bieten den Vorteil einer stabilen und kontinuierlichen Energieversorgung, haben jedoch den Nachteil, dass sie zur Umweltverschmutzung und Umweltzerstörung beitragen. Zudem sind sie nur in begrenzter Menge vorhanden und können geopolitische Spannungen verursachen.

Ist erneuerbare Energie teurer als fossile Energie?

Erneuerbare Energie ist langfristig günstiger als fossile Energie. Zwar sind die Investitionskosten meist höher, aber eine kürzere Amortisationszeit und geringere Betriebskosten machen erneuerbare Energien langfristig rentabler.

Warum sind erneuerbare Energien besser als fossile?

Erneuerbare Energien gelten im Vergleich zu fossilen Energieträgern als besser, weil sie umweltfreundlicher sind. Sie produzieren wesentlich weniger bis gar keine schädlichen Emissionen, tragen nicht zur Luftverschmutzung und zum Klimawandel bei und basieren auf unerschöpflichen Ressourcen wie Sonnenlicht, Wind und Wasser, die keine langfristigen Umweltschäden oder Ressourcenknappheit verursachen. Zudem fördern sie die Energieunabhängigkeit und können zur Schaffung von Arbeitsplätzen in der lokalen Wirtschaft beitragen.

Zurück zum Blog

Über den Autor

Hallo, ich bin Mike Seeger, Elektroingenieur und begeisterter Solarteur. Meine Leidenschaft für Photovoltaik und erneuerbare Energien hat mich nicht nur zum Mitgründer von inselvolt gemacht, sondern auch zu einem überzeugten Erzähler und Ratgeber in dieser dynamischen Branche.

Zu meiner Autorenseite