Ihr Balkonkraftwerk läuft tagsüber auf Hochtouren, die Sonne scheint und Sie produzieren fleißig eigenen, sauberen Strom. Doch was passiert, wenn die Sonne untergeht oder Wolken aufziehen? Oft wird der Großteil Ihrer wertvollen Solarenergie ungenutzt ins öffentliche Netz eingespeist und Sie beziehen wieder teuren Strom vom Versorger. Das volle Potenzial Ihrer Solarmodule bleibt ungenutzt.
Genau hier bringt der Hersteller Marstek frischen Wind ins Spiel: Mit den cleveren Speicherlösungen verwandeln Sie Ihr Zuhause im Handumdrehen in ein echtes, kleines Energiezentrum – inklusive Speicher, Notstromfunktion und smarter App-Steuerung. So einfach, flexibel und effizient war die Unabhängigkeit für Ihr Zuhause noch nie!
Was die Marstek-Speicher so besonders auszeichnet, für wen sich welches Modell wirklich lohnt und welche ehrlichen Stärken (und auch Herausforderungen) Sie kennen sollten, erfahren Sie in diesem umfassenden Praxis-Check von uns bei Inselvolt.
Entscheidend für die Funktion: Die Betriebsmodi des Marstek Venus-E
Bevor wir die Modelle vergleichen, ist es entscheidend, die Funktionsweise des beliebten Venus-E Speichers zu verstehen. Seine Intelligenz entfaltet er nämlich erst im Zusammenspiel mit einem externen Sensor, einem sogenannten Smart Meter.
Ohne Smart Meter: Der manuelle Modus
Wenn Sie den Venus-E einfach nur in die Steckdose stecken, arbeitet er im „manuellen Modus“. Das bedeutet, Sie müssen ihm über die App aktiv sagen, was er tun soll. Sie können feste Zeitpläne erstellen, zum Beispiel: „Lade den Speicher jeden Tag von 12 bis 16 Uhr auf“ und „Entlade den Speicher von 19 bis 22 Uhr mit 300 Watt“. Das ist ideal für Nutzer mit festen Routinen oder dynamischen Stromtarifen, die den Speicher gezielt mit günstigem Netzstrom laden möchten. Der Speicher agiert hierbei jedoch „blind“ – er weiß nicht, wie viel Strom Ihr Haushalt gerade verbraucht.
Mit Smart Meter: Der automatische Eigenverbrauchs-Modus
Die wahre Stärke des Venus-E liegt im automatischen Betrieb. Dafür benötigt er einen kompatiblen Smart Meter (z. B. den Marstek Smart Meter CT002, den ecotracker oder einen Shelly Pro 3EM), der am Hausanschluss installiert wird. Dieser Meter misst exakt, wie viel Strom gerade im Haus verbraucht oder ins Netz eingespeist wird und kommuniziert diese Daten an den Venus-E.
- Bei Solar-Überschuss: Produziert Ihr Balkonkraftwerk mehr Strom als Sie verbrauchen, lädt der Venus-E den Akku automatisch mit der überschüssigen Energie.
- Bei Strombedarf: Verbrauchen Sie mehr Strom als die Sonne liefert (z. B. abends), entlädt der Speicher automatisch und deckt die Grundlast Ihres Haushalts, sodass kein teurer Netzstrom bezogen werden muss.
Erst mit einem Smart Meter wird der Venus-E zu einer vollautomatischen Lösung, die Ihren Eigenverbrauch intelligent und ohne Ihr Zutun maximiert.
Die Marstek Speicherfamilie im Überblick
Als Ihr Partner für die private Energiewende beobachten wir den Markt genau und nehmen nur Produkte in unser Sortiment auf, die uns vollends überzeugen. Marstek ist ein solcher Partner, der sich auf intelligente, benutzerfreundliche und flexible Energiespeicherlösungen spezialisiert hat.
Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Modelle für Sie gegenübergestellt:
Modell |
Geeignet für |
Kopplungstyp |
Besonderheit |
Marstek Venus-E |
Alle, die Strom speichern möchten (von Balkonkraftwerk, PV-Anlage oder aus dem Netz via dynamischem Tarif) |
AC-gekoppelt |
Maximale Flexibilität, einfache Nachrüstung für bestehende Anlagen |
Marstek Jupiter-C Plus |
Neue Balkonkraftwerke |
DC-gekoppelt (PV-Module werden direkt angeschlossen) |
Kompaktes Komplettsystem: Speicher mit integriertem PV-Eingang |
Kurz gesagt: Der Venus-E ist der universelle und flexibelste Speicher, ideal für alle, die eine bestehende Anlage (Balkonkraftwerk oder auch eine große PV-Anlage ohne Hybrid-Wechselrichter) einfach mit einem Speicher nachrüsten wollen. Das Modell Jupiter-C Plus ist hingegen ein komplettes Balkonkraftwerk-System mit Speicher, an das Sie Solarmodule direkt anschließen. Die BAsiseinheit hat bereits 2,5 kWh Speicherkapazität und ist um drei weitere optionale Module auf bis zu 10 kWh erweiterbar.
Im Fokus: Marstek Venus-E – Plug-and-Play für Ihr Zuhause
Der Marstek Venus-E ist der unkomplizierte Star unter den Nachrüstspeichern. Mit seiner soliden Kapazität von 5,12 kWh wird er einfach in eine Steckdose gesteckt. Er kann den Strom von Ihrem Balkonkraftwerk speichern oder auch ganz ohne Solaranlage genutzt werden, um z. B. günstige Netzstromtarife auszunutzen. Das macht ihn zur perfekten Lösung für Nachrüster, Mieter und alle, die eine ebenso einfache wie wirkungsvolle Speicherlösung suchen.
Die technischen Highlights im Überblick:
- All-in-One-Konzept: Batterie, Lade- und Entladeelektronik sowie das Batteriemanagementsystem (BMS) sind in einem kompakten, rollbaren Gehäuse (Schutzklasse IP65) vereint.
- Smarte App-Steuerung: Überwachen und steuern Sie Ihre Energieflüsse bequem per Smartphone.
- Integrierte Notstromfunktion: Bei einem Stromausfall versorgt eine eingebaute Backup-Steckdose Ihre wichtigsten Geräte weiterhin mit Strom (bis 2.500 Watt).
- Einfache Erweiterbarkeit: Beginnen Sie mit einem Modul und erweitern Sie die Kapazität bei Bedarf auf über 20 kWh, indem Sie bis zu vier Speicher parallel schalten. Hierfür wird lediglich der Marstek Smart Meter oder eine Switch Box benötigt.
- Langlebigkeit und Sicherheit: Marstek setzt auf moderne LiFePO4-Batteriezellen (über 6.000 Zyklen) und gibt eine Herstellergarantie von 10 Jahren – ein Versprechen für Ihre Investition.
Hinweis: Wir von Inselvolt liefern Ihnen selbstverständlich immer die aktuellste Version des Produkts mit den neuesten Verbesserungen.
Die Alternative: Jupiter-C Plus als Komplettsystem
Während der Venus-E auf maximale Flexibilität bei der Nachrüstung setzt, ist das Jupiter-C Modell als komplette Neuanlage für Balkonkraftwerke konzipiert:
- Marstek Jupiter-C Plus: Dieser Speicher ist als DC-gekoppeltes System mit 4 MPPTs für Solarmodule das Herzstück Ihres neuen Balkonkraftwerks. Der Gleichstrom von den Solarmodulen wird direkt und mit minimalen Verlusten für die Speicherung umgewandelt, da die Module direkt an den Speicher angeschlossen werden. Er ist ideal für alle, die von Grund auf ein Balkonkraftwerk mit integriertem Speicher aufbauen möchten. Das Modell Jupiter-C Plus ist dabei die kompakte und effiziente Variante für den perfekten Start.
Vorteile der Marstek-Speicherlösungen
Egal für welches Modell Sie sich entscheiden, Sie profitieren von einem durchdachten System, das auf die Bedürfnisse moderner Nutzer zugeschnitten ist. Mit dem Venus-E maximieren Sie Ihre Eigenverbrauchsquote dramatisch. Statt den Strom tagsüber einzuspeisen, nutzen Sie ihn abends und nachts.
Wir sehen bei unseren Kunden ganz konkret, was ein solcher Speicher bewirkt: Ein typischer 2-Personen-Haushalt mit einem 800-Watt-Balkonkraftwerk verschenkt an sonnigen Tagen oft über die Hälfte des erzeugten Stroms. Mit dem Venus-E im Automatikmodus steigt die Eigenverbrauchsquote von oft unter 40 % auf nahezu 100 %. Das ist ein direkter und spürbarer Gewinn für die eigene Stromrechnung und die Unabhängigkeit.
Die Alleinstellungsmerkmale von Marstek:
- Echte Plug-and-Play-Fähigkeit: Besonders der Venus-E macht den Einstieg in die Speichertechnologie so einfach wie nie zuvor. Einfach an die Steckdose stecken, und schon kann es losgehen.
- Erweiterbarkeit: Es können bis zu 9 Marstek Venus-E in einem Haushalt zusammengeschlossen werden.
- Intuitive App-Steuerung: Behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Energie.
- Durchdachte Modularität: Ihr System wächst mit Ihrem Strombedarf.
-
Zuverlässiger Service: Als Ihr Partner bei Inselvolt stehen wir Ihnen bei allen Fragen zur Seite – von der Beratung bis zum technischen Support.
So einfach gelingt die Nachrüstung mit dem Venus-E
Die Inbetriebnahme des Venus-E ist bewusst einfach gehalten und erfordert in der Regel keinen Elektriker:
- Auspacken & Positionieren: Dank der integrierten Rollen lässt sich der Speicher leicht an den gewünschten, wettergeschützten Ort bewegen (Temperaturbereich: -20°C bis +55°C).
- Anschließen: Verbinden Sie den Venus-E einfach mit einer Steckdose (Diese sollte idealerweise extra abgesichert sein).
- Einrichten: Laden Sie die Marstek-App herunter, verbinden Sie den Speicher mit Ihrem 2,4-GHz-WLAN und folgen Sie den einfachen Schritten zur Konfiguration.
- Für Automatikbetrieb (Empfohlen): Installieren Sie einen kompatiblen Smart Meter (z. B. den Marstek CT002, Shelly 3 EM Pro, EcoTracker) am Hausanschluss. So kann das System die Lade- und Entladevorgänge vollautomatisch und optimal an den Strombedarf in Ihrem Haushalt anpassen.
Gerade für Mieterinnen und Mieter ist diese Flexibilität ein entscheidender Vorteil: Bei einem Umzug nehmen Sie Ihr kleines Kraftwerk einfach mit.
Mögliche Kritikpunkte & Herausforderungen
Wir bei Inselvolt glauben an eine ehrliche und transparente Beratung. Daher möchten wir auch die Aspekte ansprechen, die Sie vor einer Entscheidung bedenken sollten:
- Gewicht und Handling: Der Venus-E ist kompakt, aber mit rund 60 kg kein Leichtgewicht. Obwohl er Rollen hat, ist beim Bewegen aufgrund des hohen Schwerpunkts Vorsicht geboten, damit er nicht kippt.
- Investition: Ein Speicher ist eine Investition in Ihre Energieunabhängigkeit. Ob sich diese für Sie rechnet, hängt stark von Ihrem Verbrauchsverhalten und den Strompreisen ab. Wir helfen Ihnen gerne bei der Einschätzung.
- Nutzbare Kapazität: Wie jeder Speicher hat auch der Venus-E Umwandlungsverluste. Der Hersteller gibt die Effizienz mit 93,5 % und die nutzbare Kapazität mit 90 % an. Das bedeutet, von den 5.120 Wh Nennkapazität stehen Ihnen in der Praxis effektiv ca. 4.300 Wh zur Verfügung – ein ehrlicher Wert, der für die meisten Nächte ausreicht (Die Roundtrip-Effizienz für einen vollständigen AC-AC Zyklus liegt bei ca., 75%).
- App & Software: Die App ist funktional, aber an manchen Stellen sind die Übersetzungen noch verbesserungswürdig. Zudem gibt es aktuell keine Weboberfläche oder eine Funktion zum Exportieren von Daten.
Gerade weil Technik sich weiterentwickelt, ist ein verlässlicher Partner wichtig. Wir von Inselvolt stellen sicher, dass Sie nicht nur ein Produkt kaufen, sondern auch bei Fragen zu Updates oder Servicefällen einen kompetenten Ansprechpartner haben. Darüber hinaus sind wir einer der wenigen offiziellen Partner von Marstek.
Aus unserer Service-Erfahrung wissen wir, dass kleine Tipps oft Gold wert sind. Ein typisches Beispiel ist die Einrichtung mit einem Shelly Smart Meter: Sollte der in der Anleitung genannte Port in der Shelly App nicht sofort funktionieren, hat sich in der Praxis oft der Port 2220 als die schnelle und einfache Lösung erwiesen. Genau für solche Fälle sind wir für Sie da.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zu Marstek-Speichern
Benötige ich zwingend ein Smart Meter für den Venus-E?
Nein, aber wir empfehlen es Ihnen dringend. Ohne Smart Meter müssen Sie Lade- und Entladezeiten manuell per Zeitplan in der App steuern. Nur mit einem Smart Meter kann der Speicher automatisch auf den Stromverbrauch Ihres Haushalts reagieren und Ihren Eigenverbrauch intelligent maximieren. Der Venus E ist beispielsweise mit dem MArstek CT002, dem Shelly 3 EM Pro oder dem EcoTracker kompatibel.
Für welche Anlagen ist welches Marstek-Modell geeignet?
- Venus-E: Perfekt zum Nachrüsten für jede bestehende Anlage (Balkonkraftwerke, PV-Anlagen ohne Hybrid-Wechselrichter) oder zur Nutzung dynamischer Stromtarife, mit oder ohne PV-Anlage.
- Jupiter-C: Die richtige Wahl für den Aufbau eines neuen Balkonkraftwerks, bei dem die Solarmodule direkt an den Speicher angeschlossen werden sollen.
Kann ich den Speicher bei Umzug einfach mitnehmen?
Ja, absolut. Der Venus-E ist als mobiles Gerät konzipiert. Sie können ihn einfach ausstecken und am neuen Wohnort wieder anschließen.
Wie lange hält der Akku?
Marstek verwendet moderne und sichere LiFePO4-Zellen, die für über 6.000 Ladezyklen ausgelegt sind. Das entspricht einer sehr langen Lebensdauer, die durch die 10-jährige Herstellergarantie untermauert wird.
Was passiert bei Netzausfall?
Der Venus-E verfügt über eine integrierte Notstrom-Steckdose mit 2.500 W Leistung. Fällt das öffentliche Netz aus, können Sie an dieser Steckdose weiterhin wichtige Geräte wie Lampen, Laptops oder den Kühlschrank betreiben.
Wie funktioniert die App?
Die App gibt Ihnen eine klare Übersicht über Stromproduktion, Speicherfüllstand und Verbrauch. Kunden loben vor allem die sehr einfache und übersichtliche Inbetriebnahme und Steuerung. Unser Tipp: Der größte Mehrwert entsteht durch die Automatisierung. Nutzen Sie die App in Verbindung mit einem Smart Meter, um das volle Potenzial Ihres Systems mühelos auszuschöpfen.
Fazit: Welcher Marstek-Speicher ist der richtige für Sie?
Die Frage ist nicht mehr ob, sondern wie Sie den Strom Ihres Balkonkraftwerks speichern. Marstek bietet hierfür eine beeindruckend einfache und leistungsstarke Antwort.
- Für den flexiblen Nachrüster: Der Marstek Venus-E ist die klare Empfehlung. Er ist die wohl einfachste Methode, ein bestehendes System (Balkonkraftwerk oder große PV-Anlage) mit einem Speicher zu versehen, den Eigenverbrauch zu maximieren und sich gegen Stromausfälle abzusichern. Für die volle Automatik sollten Sie die kleine Zusatzinvestition in einen Smart Meter einplanen.
- Für den cleveren Neu-Einsteiger: Das Marstek Jupiter-C Modell ist das ideale Komplettsystem, wenn Sie ein neues Balkonkraftwerk direkt mit einem integrierten, hocheffizienten DC-Speicher aufbauen möchten. Das System ist darüber hinaus mit weiteren 2,5 kWh Speicherbausteinen erweiterbar.
Ein Speicher für ein Balkonkraftwerk lohnt sich mehr denn je. Er macht Sie unabhängiger von steigenden Strompreisen und lässt Sie Ihren eigenen, sauberen Strom dann nutzen, wenn Sie ihn wirklich brauchen.
Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie herausfinden, welche Lösung perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt?
Jetzt zu Marstek Speichern beraten lassen – individuell bei Inselvolt.de
Oder entdecken Sie direkt die passenden Produkte in unserem Shop:
Zu den Marstek Speichern bei Inselvolt