Der Name BYD steht für Zuverlässigkeit, Innovation und herausragende Qualität. Als einer der marktführenden Hersteller von Heimspeichersystemen hat BYD bereits über 1,1 Millionen Anlagen weltweit installiert und sich auch in Deutschland den ersten Platz bei privaten Energiespeichern gesichert. Der Grund für diesen Erfolg ist klar: Die modularen Speichersysteme auf Basis der sicheren Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LiFePO4) bieten für nahezu jeden Bedarf die passende Lösung. Doch bei einer wachsenden Zahl an Produktlinien – von HVS über HVM bis zu den neuesten HVB-Modellen – fällt die Wahl oft schwer.
Wir von Inselvolt möchten Ihnen in diesem umfassenden BYD Speicher Vergleich eine klare Orientierung geben. Wir führen Sie durch die verschiedenen Generationen, erklären die technischen Unterschiede zwischen den Serien wie HVS und HVM, beleuchten die Vorteile der neuen Plus-Generation und stellen die hochmodernen HVE- und HVB-Systeme vor. Nach der Lektüre werden Sie genau wissen, welcher BYD Speicher zu Ihrer Photovoltaikanlage, Ihrem Verbrauch und Ihren Zukunftsplänen passt.
Überblick: Alle BYD Speicher-Serien im Vergleich
Um den Überblick zu behalten, ist es hilfreich, die Speicher von BYD in Generationen zu unterteilen. Die Strategie des Herstellers lässt sich grob in vier Stufen gliedern: von den etablierten Klassikern über die optimierte Plus-Generation bis hin zu vollintegrierten Systemen und der revolutionären Blade-Technologie aus der Elektromobilität.
Etablierte Serien – HVS, HVM & LVS
Diese drei Linien bilden das Fundament des BYD-Erfolgs und sind seit Jahren bewährte Lösungen für unzählige Haushalte und Gewerbebetriebe.
BYD Battery-Box Premium HVS
Die HVS-Serie (High Voltage Small) ist der Allrounder für das typische Einfamilienhaus. Mit einer Kapazität von 5,1 bis 12,8 kWh pro Turm deckt sie den Standardbedarf optimal ab. Durch die Reihenschaltung von zwei bis fünf Batteriemodulen mit je 2,56 kWh und 102,4 V wird eine hohe Systemspannung von 204,8 bis 512 V erreicht, was die Effizienz steigert. Der maximale Ausgangsstrom liegt bei konstanten 25 A. Bei Bedarf können bis zu drei Türme parallel geschaltet werden, um eine Gesamtkapazität von 38,4 kWh zu erreichen.
BYD Battery-Box Premium HVM
Die HVM-Serie (High Voltage Medium) ist die leistungsstärkere Wahl für größere Haushalte, Betriebe mit Wärmepumpen oder Besitzer von Elektroautos. Mit drei bis acht Modulen à 2,76 kWh pro Turm bietet sie Kapazitäten von 8,3 bis 22,1 kWh. Jedes Modul arbeitet hier mit 51,2 V, was einen deutlich höheren Stromabgabe von 50 Ampere (gegenüber 25 A bei der HVS) ermöglicht – ideal für hohe Lastspitzen. Die Parallelschaltung von bis zu drei Türmen ermöglicht eine beeindruckende Gesamtkapazität von 66,2 kWh.
BYD Battery-Box Premium LVS (Niedervolt)
Die LVS-Serie (Low Voltage Small) ist für maximale Flexibilität und Skalierbarkeit konzipiert, insbesondere im gewerblichen Bereich oder für Off-Grid-Anwendungen. Das System arbeitet mit einer konstanten Niederspannung von 51,2 V und kann durch die Parallelschaltung von bis zu 64 Modulen eine enorme Gesamtkapazität von bis zu 245 kWh erreichen.
Experten-Tipp: Schnellwahl – HVS, HVM oder LVS?
Für das typische Einfamilienhaus mit moderatem Verbrauch ist die HVS-Serie* meist die wirtschaftlichste und effizienteste Wahl.
Für große Haushalte, E-Mobilität oder Wärmepumpen bietet die HVM-Serie* die nötigen Leistungsreserven und höhere Kapazität.
Für Gewerbe, Landwirtschaft oder Off-Grid-Projekte mit hohem Energiebedarf und Skalierungsbedarf ist die LVS-Serie* die flexibelste Lösung.
BYD HVS+ & HVM+: Die neue Plus-Generation
Mit der Plus-Generation hat BYD seine bewährten Hochvoltspeicher intelligent weiterentwickelt. Die Kapazitäten und grundlegenden Leistungsdaten bleiben identisch, doch entscheidende Verbesserungen im Detail machen Installation und Betrieb noch komfortabler:
- Automatisches Balancing: Die Batteriemodule gleichen ihren Ladezustand (SOC) automatisch an. Das erspart manuelle Wartungsschritte, insbesondere bei der Erweiterung des Systems, da neue Module nicht mehr exakt auf den Ladezustand der alten gebracht werden müssen.
- BCU 2.0: Die neue Steuereinheit (Battery Control Unit) verfügt über von außen zugängliche Anschlüsse (RJ45, MC4). Die Installation wird dadurch werkzeuglos, schneller und einfacher, da das Gehäuse nicht mehr geöffnet werden muss.
- Neue BYD Energy App: Eine moderne App für Installateure und Endkunden verbessert das Monitoring und die Verwaltung des Speichersystems.
HVE & HVB: Die neuesten BYD Speicher (2025)
Die jüngste Generation markiert einen technologischen Sprung und richtet sich an anspruchsvolle Nutzer mit spezifischen Anforderungen.
HVE (High Voltage Extended)
Die HVE-Serie ist als vollintegriertes System konzipiert. Das bedeutet, sie funktioniert ausschließlich in Kombination mit den hauseigenen BYD PowerBox Wechselrichtern. Durch die flexible Kombination von 4,29 kWh und 6,45 kWh Modulen sind 12 verschiedene Kapazitätsstufen pro Turm (bis 23,6 kWh) möglich. Mit nur 140 mm Tiefe ist das HVE-System zudem extrem schlank und platzsparend.
HVB (High Voltage Blade)
Die HVB-Serie bringt die revolutionäre Blade-Battery-Technologie aus der Elektromobilität in den Heimspeicher. Das Ergebnis ist eine um 139 % höhere volumetrische Energiedichte im Vergleich zur HVM-Serie. Dank des „Cell-to-Pack“-Designs wird auf unnötige Bauteile verzichtet, was den Speicher extrem kompakt und effizient macht. Ein Turm mit fast 30 kWh ist so nur ca. 1,33 m hoch. Die Kompatibilität ist aktuell auf ausgewählte Wechselrichter, wie den Fronius Verto Plus, beschränkt.
BYD HVS vs HVM im Detail: Technische & praktische Unterschiede
Die Entscheidung zwischen HVS und HVM ist eine der häufigsten Fragen bei der Planung einer PV-Anlage. Obwohl beide zur „Battery-Box Premium“-Familie gehören, gibt es wichtige Unterschiede, die über die reine Kapazität hinausgehen.
Kapazität, Strom & Spannung
Merkmal | BYD HVS / HVS+ | BYD HVM / HVM+ |
---|---|---|
Modulgröße | 2,56 kWh | 2,76 kWh |
Anzahl Module pro Turm | 2–5 | 3–8 |
Gesamtkapazität pro Turm | 5,1–12,8 kWh | 8,3–22,1 kWh |
Max. Ausgangsstrom | 25 A (50 A Peak) | 50 A (75 A Peak) |
Systemspannung | 204,8–512 V | 153,6–409,6 V |
Parallelschaltung | bis zu 3 Türme | bis zu 3 Türme |
Max. Systemgröße | 38,4 kWh | 66,2 kWh |
Zielgruppe | Standard-Einfamilienhaus | Große Haushalte, Wärmepumpe, E-Auto |
Für wen ist was besser?
- Die HVS-Serie ist die ideale und effiziente Lösung für typische Einfamilienhäuser, deren Verbrauchsprofil keine extremen Lastspitzen aufweist. Sie deckt den Grundbedarf zuverlässig ab und ist eine sehr wirtschaftliche Wahl, wenn es um die ideale Größe eines Stromspeichers geht.
- Die HVM-Serie ist immer dann die bessere Wahl, wenn Sie mehr Leistung und einen größeren Spielraum für die Zukunft benötigen. Der hohe Ausgangsstrom ist perfekt geeignet, um die Anlaufströme einer Wärmepumpe oder etwa beim gleichzeitigen Betrieb einer Wallbox zum Laden Ihres E-Autos parallel zum normalen Haushaltsverbrauch zu bewältigen..
Beispiel: Welcher Speicher für 10 kWp / Wärmepumpe / E-Auto?
Stellen Sie sich einen Haushalt mit einer 10-kWp-PV-Anlage, einer Wärmepumpe und einem E-Auto vor. Tagsüber wird der Strom direkt verbraucht. Abends jedoch laufen Haushaltsgeräte, die Wärmepumpe heizt und das E-Auto wird geladen. Hier kann die Last schnell über 6 kW steigen. Ein HVS-Speicher mit 25 A Dauerleistung könnte hier an seine Grenzen stoßen. Ein HVM-Speicher mit 50 A bietet die nötigen Reserven, um diese hohen Lasten zuverlässig und ohne Netzbezug zu bedienen.
HVS+ & HVM+: Was hat sich verbessert?
Die Plus-Generation ist mehr als nur ein kleines Update. Die Verbesserungen zielen direkt auf eine einfachere Handhabung und einen stabileren Langzeitbetrieb ab.
Automatisches Balancing & BCU 2.0
Das automatische Balancing der Module ist ein entscheidender Vorteil bei der Erweiterung. Fügen Sie später ein neues Modul hinzu, müssen Sie nicht mehr manuell für einen identischen Ladezustand sorgen – das System erledigt das von selbst. Die BCU 2.0 mit ihren externen, werkzeuglosen Anschlüssen reduziert zudem die Installationszeit und potenzielle Fehlerquellen erheblich.
BYD Energy App: Monitoring & Nutzerrollen
Die neue App bietet eine moderne Oberfläche und trennt klar zwischen den Ansichten für den Installateur und den Endkunden. Sie als Nutzer erhalten einen klaren und verständlichen Überblick über Energieflüsse, Ladezustand und Autarkiegrad, was die Kontrolle über Ihr Energiesystem vereinfacht.
Wichtiger Hinweis: Keine gemischten Systeme!
Bitte beachten Sie, dass die Plus-Serien (HVS+/HVM+) nicht mit den älteren Standard-Serien (HVS/HVM) kompatibel sind. Sie können einen bestehenden HVS-Turm nicht mit HVS+-Modulen erweitern. Planen Sie eine Erweiterung, müssen Sie bei der ursprünglichen Serie bleiben.
HVE vs HVB: Neue High-End-Speicher im Vergleich
Mit HVE und HVB definiert BYD die Spitze des technologisch Machbaren neu. Beide Systeme richten sich an Kunden, die entweder eine perfekt integrierte Gesamtlösung oder die maximale Energiedichte auf kleinstem Raum suchen.
Merkmal | BYD HVE | BYD HVB |
---|---|---|
Einführung | 2024 | 2024 |
Kapazität pro Turm | 6,4–23,6 kWh | 5,94–29,69 kWh |
Modulgrößen | 4,29 kWh / 6,45 kWh | 2,97 kWh (nur 27 kg) |
Max. Systemgröße | 70,9 kWh (3 Türme) | 89,07 kWh (3 Türme) |
Besonderheiten | Vollintegriert, extrem schlank | Blade-Technologie, höchste Energiedichte |
Kompatibilität | Nur mit BYD PowerBox SH/TH | Begrenzt (z. B. Fronius Verto, KOSTAL) |
HVE – Die vollintegrierte Lösung
Der HVE-Speicher ist die logische Konsequenz für alle, die ein perfekt abgestimmtes System aus einer Hand wünschen. Er funktioniert ausschließlich mit den BYD PowerBox Wechselrichtern (SH für einphasig, TH für dreiphasig). Dies garantiert eine nahtlose Kommunikation und optimale Leistung. Die Möglichkeit, zwei verschiedene Modulgrößen zu kombinieren, bietet zudem eine unerreichte Flexibilität bei der Kapazitätsplanung.
HVB – Die Kraft der „Blade Battery“
Der HVB-Speicher ist ein Meisterwerk der Kompression. Durch die Nutzung der bewährten Blade-Zellen aus BYDs Elektrofahrzeugen, die strengste Sicherheitstests (z.B. Nagelpenetration) bestehen, wird eine extrem hohe Energiedichte erreicht. Features wie die Inbetriebnahme per App und Over-the-Air-Updates machen den HVB zur technologischen Speerspitze im Heimspeicher-Markt.
Welche Limits & Vorteile?
- HVE: Bietet maximale Integration und Flexibilität innerhalb des BYD-Ökosystems, bindet Sie aber auch an die Wechselrichter des Herstellers.
- HVB: Ist die unschlagbare Lösung, wenn Sie maximale Leistung auf minimalem Raum benötigen. Die Kompatibilität ist jedoch noch auf wenige, ausgewählte Wechselrichter beschränkt (z.B. nicht mit Fronius Gen24), was bei Bestandsanlagen eine Hürde sein kann.
Kombinierbarkeit & Kompatibilität: Was passt zusammen – und was nicht?
Dies ist einer der wichtigsten Punkte bei der Planung und Erweiterung Ihres Systems. Fehler hier können zu Inkompatibilität und Funktionsstörungen führen.
Grundregeln der Kombinierbarkeit
- Nur identische Serien mischen: Sie können nur Türme derselben Serie parallel schalten (z. B. HVS mit HVS, HVM mit HVM), aber niemals HVS mit HVM.
- Keine Mischung der Generationen: Plus-Serien (HVS+/HVM+) sind nicht mit den Standard-Serien (HVS/HVM) kombinierbar.
- Eigenständige Ökosysteme: HVE und HVB sind in sich geschlossene Systeme und können nicht mit anderen BYD-Serien kombiniert werden.
Die technischen Gründe dafür liegen in unterschiedlichen Kommunikationsprotokollen, Spannungsebenen und internen Balancing-Algorithmen der jeweiligen Generationen.
Wechselrichter-Kompatibilität im Überblick
Die Wahl des Speichers hängt maßgeblich davon ab, welcher Wechselrichter eine sehr wichtige Rolle in Ihrem System spielt. Die folgende Tabelle gibt einen groben Überblick (Stand Oktober 2025, Änderungen sind laufend möglich).
Wechselrichter | HVS / HVM / HVS+ / HVM+ | HVB | HVE |
---|---|---|---|
Fronius Gen24 Plus | Ja | Nein | Nein |
Fronius Verto Plus | Nein | Ja | Nein |
KOSTAL PLENTICORE | Ja | Ja | Nein |
SMA Sunny Boy Storage | Ja | Ja | Nein |
GoodWe ET Serie | Ja | Nein | Nein |
BYD PowerBox SH/TH | Nein | Nein | Ja |
Welcher BYD Speicher für welchen Anwendungsfall?
Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die häufigsten Anwendungsfälle und unsere Empfehlungen in einer Matrix zusammengefasst.
Anwendungsfall | Unsere Empfehlung | Kommentar |
---|---|---|
Einfamilienhaus (≤10 kWp) | HVS oder HVS+ | Bewährt, effizient und mit den meisten gängigen Wechselrichtern kompatibel. |
Großes Haus (>12 kWh Bedarf) | HVM oder HVM+ | Bietet die nötige Leistung für Wärmepumpen, E-Autos und hohe Lastspitzen. |
Kompaktes System (wenig Platz) | HVB | Unschlagbare Energiedichte, wenn jeder Zentimeter zählt. |
Integration in BYD-Ökosystem | HVE | Perfekt abgestimmt auf BYD-Wechselrichter für eine nahtlose Gesamtlösung. |
Gewerbe oder hohe Skalierung | LVS | Extrem flexibel und skalierbar bis in den hohen Leistungsbereich (bis 245 kWh). |
Speicher für Notstrombetrieb | HVS, HVM oder HVB | Die Wahl hängt von der benötigten Notstromleistung und dem kompatiblen Wechselrichter ab. |
Preisübersicht & Wirtschaftlichkeit
Konkrete Preise für Energiespeicher unterliegen Marktschwankungen. Anstatt veralteter Zahlen möchten wir Ihnen eine Orientierung zur Preis-Leistung der einzelnen Serien geben.
Preis-Leistung nach Serie
- HVS/HVM: Bieten als etablierte Serien ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind oft die wirtschaftlichste Einstiegslösung.
- HVS+/HVM+: Der leichte Aufpreis gegenüber der Standard-Serie amortisiert sich oft durch die einfachere Installation und den wartungsärmeren Betrieb über die Jahre.
- HVB/HVE: Positionieren sich im Premium-Segment. Der höhere Anschaffungswert rechtfertigt sich durch die überlegene Technologie (Energiedichte, Integration) und ist für spezielle Anforderungen die beste Investition.
Generell sinken die Kosten für Lithium-Batterien kontinuierlich, was die Wirtschaftlichkeit von Heimspeichern stetig verbessert. Ein BYD Stromspeicher steigert Ihren Eigenverbrauch signifikant, senkt Ihre Stromrechnung und macht Sie unabhängiger von steigenden Energiepreisen, was zu einer soliden Amortisation über die Laufzeit führt.
FAQ – Häufige Fragen zu BYD Speichern
Hier beantworten wir kurz und bündig die wichtigsten Fragen, die uns im Beratungsalltag immer wieder begegnen.
Fazit: BYD Speicher clever vergleichen & richtig entscheiden
Die Wahl des richtigen BYD Speichers ist entscheidend für die Effizienz und Zukunftsfähigkeit Ihrer Photovoltaikanlage. Mit dem Wissen aus diesem Vergleich können Sie eine fundierte Entscheidung treffen.
- HVS/HVS+ sind die soliden Allrounder für das klassische Einfamilienhaus.
- HVM/HVM+ sind die Kraftpakete für anspruchsvolle Verbraucher mit Wärmepumpe oder E-Auto.
- HVE ist die erste Wahl für ein perfekt integriertes System aus dem BYD-Ökosystem.
- HVB setzt neue Maßstäbe in Sachen Energiedichte und ist ideal bei begrenztem Platz.
Die richtige Dimensionierung und die Auswahl der passenden Komponenten sind komplex. Wenn Sie unsicher sind, welcher Speicher am besten zu Ihnen passt, zögern Sie nicht, unsere Expertise in Anspruch zu nehmen.
Wir von Inselvolt unterstützen Sie gerne dabei, die optimale Lösung für Ihre private Energiewende zu finden. Starten Sie jetzt Ihren persönlichen Kompatibilitäts-Check oder fordern Sie eine unverbindliche Beratung an.